ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

1. Bienentag für alle Schüler*innen der drei zweiten Klassen; 2. Projekte zum Thema Müll

Schule: Mittelschule Nonntal
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Theresia Lindner
DirektorIn: Mag. Schiendorfer Thomas
Inhalt
1. Bienentage:
Der Vormittag bei den Aigner Imkern konnte von einer Klasse auf drei ausgeweitet werden. Die einzelnen Stationen des Workshops waren heuer noch interessanter und boten den Schüler*innen viele Möglichkeiten, sich praktisch zu betätigen. Das begehrte Highlight war die Honigschleuder.

2. Müllprojekte:
Nachdem wir im vergangenen Schuljahr unser Mülltrennsystem neu gestaltet und um einen Biokübel erweitert haben, wurden heuer die Schüler*innen aufgefordert eigene Projekte zum Thema Müll zu kreieren.
Auch heuer wieder ein spannender Moment, wenn der Bienenstock geöffnet wird und die Imkerin eine Wabe herausnimmt.

Auch heuer wieder ein spannender Moment, wenn der Bienenstock geöffnet wird und die Imkerin eine Wabe herausnimmt.

Wir dürfen die Wachsdeckel abschaben und von dem köstlichen Honig kosten.

Wir dürfen die Wachsdeckel abschaben und von dem köstlichen Honig kosten.

Mit einer Spachtel ist es nicht schwer, die Deckel zu entfernen.

Mit einer Spachtel ist es nicht schwer, die Deckel zu entfernen.

Herr Rettenbacher befestigt die Honigwabe in der Honigschleuder.

Herr Rettenbacher befestigt die Honigwabe in der Honigschleuder.

Verschiedene Honigarten können völlig unterschiedlich schmecken.

Verschiedene Honigarten können völlig unterschiedlich schmecken.

Flügel, Beine, Augen usw.! Die Körperteile von Bienen sehen unter dem Mikroskop erstaunlich aus.

Flügel, Beine, Augen usw.! Die Körperteile von Bienen sehen unter dem Mikroskop erstaunlich aus.

Wegwerfmode, die die Umwelt belastet. Das muss sich ändern.

Wegwerfmode, die die Umwelt belastet. Das muss sich ändern.

Alle kommen an die Reihe, nur nicht drängeln. Durch ein gutes Mikroskop sehen wir, dass es viele verschiedene Pollenarten gibt.

Alle kommen an die Reihe, nur nicht drängeln. Durch ein gutes Mikroskop sehen wir, dass es viele verschiedene Pollenarten gibt.

Jede Klasse hat sich etwas zum Thema Müll überlegt. Wir inspirieren und motivieren uns gegenseitig.

Jede Klasse hat sich etwas zum Thema Müll überlegt. Wir inspirieren und motivieren uns gegenseitig.

Gemeinsam finden wir Ideen, was wir beim Thema Kleidung besser machen können.

Gemeinsam finden wir Ideen, was wir beim Thema Kleidung besser machen können.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
1. Bienentage:

Am 7., 8. und 9. Mai 2024 durften alle Schüler*innen der drei zweiten Klassen, jeweils an einem Vormittag einige Aigner Imker im obersten Stock des "Akzentegebäudes" in der Glockengasse treffen und Interessantes zu dem Thema erfahren.
Die einzelnen Stationen waren sehr anschaulich gestaltet und luden zum selbständigen Arbeiten und Ausprobieren ein.
Es standen etliche gute Licht- und Elektronenmikroskope zur Verfügung, die eine ganz genaue Betrachtung unterschiedlicher Pollenarten und Körperteile der Bienen ermöglichten. An einer anderen Station wurden alle Instrumente, die ein Imker für seine Arbeit braucht, vorgeführt und erklärt. Gut geschützt, mit Imkernetz durften die Kinder ins Freie zu den Bienenstöcken. Die Waben konnten genau untersucht werden und eine Gruppe entdeckte sogar die Königin. Eine sehr beliebte Station war jene mit der Honigschleuder. Jeder durfte diese betätigen und so ernteten die Schüler*innen ihren eigenen Honig, der danach verkostet wurde.
Auch heuer wurde der Workshop begeistert kommentiert und wir sind sehr froh, dass wir auch im kommenden Schuljahr die Möglichkeit dazu haben werden.

2. Müllprojekte:

Am Beginn des vergangenen Schuljahres wurden alle Klassen unserer Schule dazu aufgerufen, sich zum Thema "Müll" Gedanken zu machen und zu überlegen, welche Projekte man dazu gestalten könnte. Fächerübergreifend wurde viel zu dem Thema gearbeitet und so die Ideenfindung erleichtert. Das Ergebnis hat alle Erwartungen übertroffen. Unsere Schüler*innen waren sehr kreativ und mit Unterstützung durch die Lehrkräfte wurden tolle Projekte geschaffen.
Einige Klassen haben sich besonders hervorgetan und haben andere Schüler*innen motiviert.
So hat zum Beispiel die 4a im GW Unterricht viel zum Thema "Fast Fashion" recherchiert und eine Modenschau mit Kleidung aus Abfall vorgeführt.
Einige Klassen haben mit den Werklehrer*innen zum Thema "Upcycling" gearbeitet und Abfall kreativ zu Nutzgegenständen umgestaltet. Es entstanden unter anderem Windlichter aus Gemüsedosen und Blumenübertöpfe aus Tetra Pak.
Die 3a hat im Englischunterricht ein Video zum Thema "zero waste" angesehen und eine Broschüre über Ideen zu Abfallvermeidung entworfen.
Die ersten Klassen waren als Müllsammler unterwegs und hatten auf Wandertagen Müllsäcke dabei. Das Ergebnis war auf negative Weise sehr interessant.

Die Müllproblematik wird an unserer Schule weiterhin Thema bleiben und unsere Schüler*innen in vielen Unterrichtsgegenständen beschäftigen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Imkerverein Aigen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projekte wurden in der Schule präsentiert, aber es erfolgte keine Öffentlichkeitsarbeit.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion erfolgte während des Unterrichts in den einzelnen Klassen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler*innen gehen bei der Mülltrennung sehr gewissenhaft vor und Fehlwürfe sind selten. Durch Rückmeldung der Erziehungsberechtigten erfahren wir häufig, dass erworbenes Wissen zum Thema in die Familien getragen wird und nicht selten Maßnahmen zur Müllvermeidung im Haushalt gefunden werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Das gute Klima unter den Lehrpersonen und die gute Zusammenarbeit machen klassenübergreifende Projekte möglich.