Build your Business - innovative und nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung
Schule: BG/BRG Ingeborg-Bachmann Klagenfurt
KoordinatorIn: MMag. Moser Melanie, BBakk.DirektorIn: MMMag. Dr. Krainz Markus
Inhalt
Im Rahmen der unverbindlichen Übung "Unternehmerführerschein" beschäftigten sich die SchülerInnen mit dem Thema "Nachhaltige Unternehmensführung und Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen". Grundlage bildeten dazu die 17 SDGs der Vereinten Nationen. Zu ausgewählten Zielen wurden Geschäftsideen und daraus dann Geschäftsmodelle entwickelt, welche sich mit Innovation, Regionalität und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt haben.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen der unverbindlichen Übung "Unternehmerführerschein" beschäftigten sich die SchülerInnen mit dem Thema "Nachhaltige Unternehmensführung und Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen". Grundlage bildeten dazu die 17 SDGs der Vereinten Nationen. Zu ausgewählten Zielen wurden Geschäftsideen und daraus dann Geschäftsmodelle entwickelt, welche sich mit Innovation, Regionalität und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt haben.
Im Rahmen der unverbindlichen Übung "Unternehmerführerschein" beschäftigten sich die SchülerInnen mit dem Thema "Nachhaltige Unternehmensführung und Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen". Grundlage bildeten dazu die 17 SDGs der Vereinten Nationen. Zu ausgewählten Zielen wurden Geschäftsideen und daraus dann Geschäftsmodelle entwickelt, welche sich mit Innovation, Regionalität und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt haben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
15
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde im Rahmen der Kooperation mit der Universität Klagenfurt (Institut für Innovationsmanagement und Entrepreneuership) durchgeführt.
Das Projekt wurde im Rahmen der Kooperation mit der Universität Klagenfurt (Institut für Innovationsmanagement und Entrepreneuership) durchgeführt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde nicht nur auf der Homepage und auf Instagram präsentiert, sondern es erfolgte eine Vorstellung und Präsentation der Geschäftsmodelle nach dem Vorbild der Show (2 Minuten, 2 Millionen) im Festsaal der Schule. Das Gewinnerteam wurde prämiert.
Das Projekt wurde nicht nur auf der Homepage und auf Instagram präsentiert, sondern es erfolgte eine Vorstellung und Präsentation der Geschäftsmodelle nach dem Vorbild der Show (2 Minuten, 2 Millionen) im Festsaal der Schule. Das Gewinnerteam wurde prämiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde gemeinsam mit der Uni Klagenfurt evaluiert und wird im heurigen Jahr fortgesetzt und in den Regelunterricht der 7. Klassen Oberstufe als Workshop zur "Nachhaltigen Ideenfindung" übergeführt.
Das Projekt wurde gemeinsam mit der Uni Klagenfurt evaluiert und wird im heurigen Jahr fortgesetzt und in den Regelunterricht der 7. Klassen Oberstufe als Workshop zur "Nachhaltigen Ideenfindung" übergeführt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wurde die Bewusstheit geschaffen, dass es möglich ist, Geschäftsideen mit Nachhaltigkeitsthemen zu verbinden. Das Bewusstsein, dass Geographie und Wirtschaft doch auch sehr spannend und innovativ sein können.
Es wurde die Bewusstheit geschaffen, dass es möglich ist, Geschäftsideen mit Nachhaltigkeitsthemen zu verbinden. Das Bewusstsein, dass Geographie und Wirtschaft doch auch sehr spannend und innovativ sein können.
Wo liegen unsere Stärken?
Nachhaltigkeit und Innovation sind Themen, die unsere Schule auszeichnen. Gerade auch in einem Bereich der Wirtschaftsbildung, der für eine AHS eher oftmals ein Fremdwort ist.
Nachhaltigkeit und Innovation sind Themen, die unsere Schule auszeichnen. Gerade auch in einem Bereich der Wirtschaftsbildung, der für eine AHS eher oftmals ein Fremdwort ist.