ÖKOLOG Aktionen der VS Nestelbach bei Graz im Schuljahr 2023/24
Schule: Volksschule Nestelbach bei Graz
KoordinatorIn: Waldherr Johanna, BEdDirektorIn: VD Dipl.Päd. Knabl Martin, M.A.
Inhalt
Die Schüler*innen unserer Schule haben sich im Verlauf des Schuljahres zu unterschiedlichen Themen, die aus ökologischer Sicht relevant sind, informiert und sich damit auseinander gesetzt.Aktionstage, Projekte, Versuche und Lehrausgänge zu Themen wie Müll, Bienen, nachhaltige Ressourcen und ähnliche Inhalte haben die Kinder interessiert und begeistert.
Um die Antennen der Kinder in Hinblick auf Müll in der Natur zu schärfen, hat sich
unsere Schule mit vollem Engagement am steirischen Frühjahrsputz beteiligt.
Weiters wurde der Wildblumenbestand der Gemeinde durch die Schüler*innen der VS Nestelbac aufgebessert. Im Werkunterricht wurden aus recycelten Materialien Autos hergestellt. Im Rahmen eines Projektes wurden zur großen Freude der Kinder Insektenhotels angefertigt. Im Schulalltag versuchen wir täglich bewusst mit unserer Umwelt umzugehen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der proHolz Workshop hat den Kindern auf vielseitige Weise das Thema Holz nähergebracht.
Es wurden Versuche durchgeführt, mit dem Mikroskop gearbeitet, mit Naturmaterialien gebastelt und gedruckt, die Holzarten an Hand vieler Realien besprochen, der Aufbau des Waldes thematisiert und die Photosynthese gelernt. Besonders viel Spaß hatten die Kinder beim Bauen der Schmetterlingshäuser bzw. Insektenhotels.
Der proHolz Workshop hat den Kindern auf vielseitige Weise das Thema Holz nähergebracht.
Es wurden Versuche durchgeführt, mit dem Mikroskop gearbeitet, mit Naturmaterialien gebastelt und gedruckt, die Holzarten an Hand vieler Realien besprochen, der Aufbau des Waldes thematisiert und die Photosynthese gelernt. Besonders viel Spaß hatten die Kinder beim Bauen der Schmetterlingshäuser bzw. Insektenhotels.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
60
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab eine wiederholte Zusammenarbeit mit der Intiative proHolz Steiermark.
Das Team von proHolz hat mit mehreren Klassen unserer Schule Workshops zu diversen Themen durchgeführt.
Es gab eine wiederholte Zusammenarbeit mit der Intiative proHolz Steiermark.
Das Team von proHolz hat mit mehreren Klassen unserer Schule Workshops zu diversen Themen durchgeführt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Einblicke dieser Workshops wurden auf unserer Schulhomepage veröffentlicht.
Einblicke dieser Workshops wurden auf unserer Schulhomepage veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Als Basis für die Reflexion dienten anonyme Rückmeldungen der Schüler*innen.
Als Basis für die Reflexion dienten anonyme Rückmeldungen der Schüler*innen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein der Schüler*innen wurde zu einigen ökologisch relevanten Themen geschärft.
Die Kinder zeigten Freude, Engagement und Betroffenheit während des Projektes, wodurch sich ihr Handeln längerfristig veränderte.
Das Bewusstsein der Schüler*innen wurde zu einigen ökologisch relevanten Themen geschärft.
Die Kinder zeigten Freude, Engagement und Betroffenheit während des Projektes, wodurch sich ihr Handeln längerfristig veränderte.
Wo liegen unsere Stärken?
Das ehrliche Interesse zu ökologisch relevanten Themen ist eine unserer Stärken.
Von der Kommunikation, die wir in unserer Schulgemeinschaft pflegen, profitieren wir täglich.
Das ehrliche Interesse für einander stärkt uns in unserem Miteinander.
Das ehrliche Interesse zu ökologisch relevanten Themen ist eine unserer Stärken.
Von der Kommunikation, die wir in unserer Schulgemeinschaft pflegen, profitieren wir täglich.
Das ehrliche Interesse für einander stärkt uns in unserem Miteinander.