ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltigkeitswoche

Schule: Privatgymnasium Sacré Coeur Graz
KoordinatorIn: Mag. Pirker Sigrun
DirektorIn: Prof. Mag. Resch Ingrid
Inhalt
Im Rahmen unserer 1.Nachhaltigkeitswoche am PG Sacrè Coeur wurden unterschiedlichste Workshops für die gesamte Sekundarstufe 1 zum Thema nachhaltiges Wirtschaften angeboten.
So nahmen z.B. die Schüler*innen der 1.Klassen an einem "Zero Waste-Workshop" teil, in dem sie zu "Mini Zero Waste Coaches" ausgebildet wurden und viele neue und wichtige Informationen zum Thema Abfallvermeidung und Recycling erhielten.
Alle Schüler*innen der 2. bis 4.Klassen durften nach eigenen Interessen zwischen unterschiedlichen Workshops wählen. Hier konnten die Schüler*innen Kosmetik selbst herstellen, aus selbst geschöpftem Papier Karten herstellen, an einem Zero Waste Kochkurs teilnehmen, Wissenswertes über Naturkräuter erfahren, an einem Upcycling Workshop teilnehmen oder Gewandstücke im Rahmen der Kleidertauschbörse tauschen.
Programm der 1.Nachhaltigkeitswoche am PG Sacré Coeur

Programm der 1.Nachhaltigkeitswoche am PG Sacré Coeur

Kleidertauschbörse

Kleidertauschbörse

Zertifikatsverleihung an die "Mini Zero Waste Coaches"

Zertifikatsverleihung an die "Mini Zero Waste Coaches"

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
* Alle Schüler*innen der 1.Klassen (5.Schulstufe) nahmen am "Zero Waste" -Workshop teil. Hier konnten sie in spielerischer Atmosphäre mithilfe der Materialien aus der S.P.A.S.S.Box des UBZ Wissenswertes zum Thema Müllvermeidung und Recycling erfahren
* Alle weiteren Workshops wurden im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche für die Schüler*innen der 2.-4.Klassen angeboten. Die Workshops wurden auf freiwilliger Basis parallel zum Unterricht angeboten, wodurch die Schüler*innen wirklich nach eigenen Interessen entscheiden konnten, ob und an welchem Workshop sie teilnehmen möchten. Die Nachfrage und vor allem das Interesse an mehreren Workshops war so groß, dass wir nicht alle Teilnahmewünsche erfüllen konnten und somit jeder/m Schüler*in die Teilnahme an zumindest einem Workshop ermöglichten.
* An der Kleidertauschbörse beiteiligten sich je nach Lust und Laune alle Schüler*innen der Schule. Kleider wurden gespendet, getauscht und die übrig gebliebenen Kleidungsstücke an einen charitativen Zweck gespendet.
* Schüler*innen aus den 7.Klassen sammelten während der gesamten Woche Eindrücke von den Workshops und waren als Fotoreporterinnen von Workshop zu Workshop unterwegs.

Worshopangebote:
* DIY Kosmetik herstellen
* Papier schöpfen und Karten daraus gestalten
* Zero Waste Cooking
* Zauberkräuter
* Upcycling "Lampen aus Plastik"
* Upcycling Jeans
* Zero Waste Workshop
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
270
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Rahmen des Projektes gab es eine Kooperation mit der "Gramm Akademie", die die Schüler*innen der 1.Klassen zu "Mini-Zero-Waste Coaches" ausbildete und ihnen auch ein Zertifikat verleihen konnte.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
* Vorstellung und Bewerbung der Nachhaltigkeitswoche in der gesamten Sekundarstufe 1vor der Durchführung.
* Rückblick zur Nachhaltigkeitswoche im Rahmen der Schulschlussveranstaltung und Präsentation der Aktivitäten vor der gesamten Schulgemeinschaft.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
* Nachbesprechung und Evaluierung der Durchführbarkeit und des Angebotes im Projektteam nach Abschluss der Nachhaltigkeitswoche.
* Nochmaliger Rückblick auf die Nachhaltigkeitswoche zu Beginn des neuen Schuljahres mit Vorausschau auf eine Wiederholung im SJ 24/25
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
* Bewusstseinsbildung zum Thema nachhaltiges Wirtschaften, da sich das Workshopangebot über 4 Tage erstreckte und in der gesamten Unterstufe präsent war.
* Bewusstseinsbildung zum Thema Müllvermeidung und Recycling neu beleben und auch in Hinblick auf einen ressourcenschonenden Umgang mit Eröffnung des Schulneubaus im SJ 14/25 das Bewusstesein schärfen.
Wo liegen unsere Stärken?
* An der Nachhaltigkeitswoche haben sich, über das Ökolog-Stamm-Team hinaus, viele Lehrer*innen engagiert und aktiv an der Umsetzung und der Durchführung der Workshops mitgewirkt, wodurch die Kraft des Lehrer*innenteams gestärkt wurde.