Flüssiges Schicksal - Bedeutung des Wassers
Schule: Fachschule und Aufbaulehrgang der Dominikanerinnen
KoordinatorIn: MMag. Trenkwalder AngelikaDirektorIn: Mag. Lewitsch Sabina
Inhalt
Das Projekt Flüssiges Schicksal der Arbeitsgruppe Wasserbären untersuchte die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf bekannte österreichische Seen. Mithilfe von Satellitendaten wurden Veränderungen der Seen über die letzten Jahrzehnte analysiert. Die Ergebnisse des umfassenden Projekts wurden auf einem Poster anschaulich dargestellt, um die gewonnenen Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Das Projekt verdeutlicht die tiefgreifenden ökologischen Veränderungen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Klimafolgen auf Österreichs Gewässer.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Projekts Flüssiges Glück der Wasserbären wurden die Auswirkungen des Klimas auf zwei bekannte österreichische Seen (dem Neusiedlersee und dem Zicksee) mit Hilfe von Satelittendaten untersucht.
Im Rahmen des Projekts Flüssiges Glück der Wasserbären wurden die Auswirkungen des Klimas auf zwei bekannte österreichische Seen (dem Neusiedlersee und dem Zicksee) mit Hilfe von Satelittendaten untersucht.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12
12
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde mit Hilfe von Esero-Österreich und einem Experten, der den Schülerinnen und Schülern den Earth Observation Browser näher gebracht hat.
Das Projekt wurde mit Hilfe von Esero-Österreich und einem Experten, der den Schülerinnen und Schülern den Earth Observation Browser näher gebracht hat.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde einerseits in der Schule an Schautafeln vorgestellt. Andererseits im Rahmen des Wettbewerbs von Esero Österreich im Zuge der Abschlusspräsentationen präsentiert.
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte über die Schulhomepage.
Das Projekt wurde einerseits in der Schule an Schautafeln vorgestellt. Andererseits im Rahmen des Wettbewerbs von Esero Österreich im Zuge der Abschlusspräsentationen präsentiert.
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte über die Schulhomepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion erfolgte im Rahmen einer Diskussionsrunde im Plenum der Klasse.
Die Reflexion erfolgte im Rahmen einer Diskussionsrunde im Plenum der Klasse.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Projekt hatte bei den Schülerinnen und Schülern, die direkt in das Projekt involviert waren, die Bedeutung von Wasser im Allgemeinen verändert. Die erkennbaren Veränderungen durch die globale Erwärmung brachte die Lernenden zum Nachdenken.
Das Projekt hatte bei den Schülerinnen und Schülern, die direkt in das Projekt involviert waren, die Bedeutung von Wasser im Allgemeinen verändert. Die erkennbaren Veränderungen durch die globale Erwärmung brachte die Lernenden zum Nachdenken.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Projektarbeit an sich. Jede Person kann entsprechende ihrer Fähigkeiten sich Arbeitspakete wählen, die er bzw. sie gerne machen möchten.
In der Projektarbeit an sich. Jede Person kann entsprechende ihrer Fähigkeiten sich Arbeitspakete wählen, die er bzw. sie gerne machen möchten.