ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

geben - teilen - danken - spenden

Schule: Volksschule Traiskirchen
KoordinatorIn: VD Skudnigg Sonja, BEd
DirektorIn: VD Skudnigg Sonja, BEd
Inhalt
Wir halten zusammen und sind für einander da - das ist eine unserer Grundhaltungen an der VS Traiskirchen. Daher feierten wir im Schuljahr 2023/24 wieder ein großes Erntedankfest, an dem sich die gesamte Schulgemeinschaft versammelte. Kinder, Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Gemeindevertreter trugen ihren Teil dazu bei, um "den guten laden" in Traiskirchen zu unterstützen.
Übergabe der Sachspenden an das Sozialprojekt "der gute Laden" in Traiskirchen - Wir teilen

Übergabe der Sachspenden an das Sozialprojekt "der gute Laden" in Traiskirchen - Wir teilen

das Motto unseres Erntedankfestes

das Motto unseres Erntedankfestes

Regionale Spenden für unser Erntedankfest

Regionale Spenden für unser Erntedankfest

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Spendenaktion im Rahmen unseres Erntedankfestes
Im Sinne unseres gemeinsamen Erntedankfestes, welches wir alle zwei Jahre mit allen Religionen in unserem Haus gestalten und feiern, waren die Menschen in unserer großen Schulfamilie dazu aufgerufen, 1 haltbares Lebensmittel zu spenden. Im Rahmen der Feier wurde die Spende dann an den „guten Laden“ in Traiskirchen übergeben.
"der gute laden“ ist der etwas andere Sozialmarkt in Traiskirchen. Personen, die über wenig Einkommen verfügen, können dort aus einem breiten Sortiment günstig einkaufen. Der Sozialmarkt beherbergt auch ein kleines Café und ist ein beliebter Treffpunkt für alle, die eine entspannte Atmosphäre, eine gute Tasse Kaffee und den selbst gebackenen Kuchen der freiwilligen HelferInnen zu schätzen wissen.
(der gute laden | Traiskirchen)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
350
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mit Projektleiterin Doris Artwohl und Projektinitiatorin Dorli DTod wurden Einzelheiten besprochen und vereinbart.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Erntedankfeier fand am Vormittag statt. Die Familienmitglieder der Kinder waren eingeladen, sowie Vertreter:innen aus der Gemeinde.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fotos und Berichte in der Gemeindepost, auf der Homepage und in den sozialen Medien erzählten von unserem Erfolg.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Sozialprojekt „der gute Laden“ ist ins Bewusstsein gekommen. Ich erfahre immer wieder von Kindern oder Kolleginnen, dass sie wieder Lebensmittel gespendet haben.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen im Zusammenhalt.
Unser Religionslehrer:innen-Team leistet mit ihren gemeinsam geplanten Festen wertvolle Beiträge für die Sensibilisierung der Bedürfnisse von anderen.
Für einander da zu sein und einander wertzuschätzen ist für uns eine ganz wichtige Komponente.