ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Die MS Dr. Renner "wächst" immer weiter

Schule: Mittelschule Dr. Renner Liebenau
KoordinatorIn: Mag.a Dumphart Eva
DirektorIn: Hiebaum Markus, BEd
Inhalt
Der besondere Schulstandort der MS Dr. Renner war bzw. ist der Anlass für unsere Schulleitung und das Ökologteam, ein Ziel für die kommenden Jahre vor Augen zu haben: die vorhandenen Möglichkeiten weiterhin bzw. besser und mehr zu nutzen.

Mit unseren riesigen Grünflächen, die uns an der Dr. Renner zur Verfügung stehen, haben wir die Möglichkeit gartenpädagogische Mittel im Unterricht zu integrieren - aber auch generelle das Miteinander in der Natur an unserer Schule - zu nutzen und zu verwirklichen.
Von Hochbeet, Kräuterschnecke, Schulteich über einen entstehenden kleinen Gemüseacker - es tut sich einiges bei uns im Grünen! Aber auch "indoor" wollen wir verschiedene Möglichkeiten nutzen, um die Natur und ihre Prozesse in die Schulklasse zu holen und weiter zu wachsen.
Arbeiten im Schulhof - ein Gemüseacker entsteht.

Arbeiten im Schulhof - ein Gemüseacker entsteht.

Ein Gemüseacker im Schulhof entsteht.

Ein Gemüseacker im Schulhof entsteht.

Die Radieschen aus Eigenanbau werden für die Jause vorbereitet.

Die Radieschen aus Eigenanbau werden für die Jause vorbereitet.

Die Radieschen aus Eigenanbau werden verspeist.

Die Radieschen aus Eigenanbau werden verspeist.

Der schuleigene Acker im Juli.

Der schuleigene Acker im Juli.

Die Erbsen aus Eigenanbau sind bereit zum Vernaschen.

Die Erbsen aus Eigenanbau sind bereit zum Vernaschen.

Der schuleigene Gemüseacker entsteht.

Der schuleigene Gemüseacker entsteht.

Die Wurmkiste wird von Schüler*innen des Wahlfachs "In und mit der Natur leben" zusammengebaut.

Die Wurmkiste wird von Schüler*innen des Wahlfachs "In und mit der Natur leben" zusammengebaut.

Die Würmer in der Wurmkiste werden gefüttert.

Die Würmer in der Wurmkiste werden gefüttert.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Projektunterrichts hat die MS Dr. Renner im 2. Semester eine Woche in der klassen- und stufenübergreifende Workshops stattfinden. Die Workshops werden von den Lehrer:innen selbst erstellt und gestaltet. Das Überthema der Workshops wird von der Schulleitung zuvor vorgegeben, und dieses Jahr waren es die 17 Sustainable Development Goals. Es wurden 12 Workshops zu jeweils einem SDG bzw. 2 zusammengefassten SDGs den Schüler:innen angeboten. Diese konnten sich dann ihrem Interesse nach bei den verschiedenen Workshops anmelden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
180
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Besuch des Wasserkraftwerks Liebenau im Rahmen des Projektunterrichts zum Thema SDGs.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ein Bericht auf der Schulhomepage mit Bilder gibt einen kleinen Einblick in die Workshops der verschiedenen SDGs.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Ergebnisse der SDG-Projektwoche wurde in den einzelnen Workshops in unterschiedlicher Art und Weise festgehalten und präsentiert, z.B. wurden urbane Städte von den Kindern nach ihren Vorstellungen aus Karton und Papier gebaut und im Anschluss diskutiert und ausgestellt.
Zum Thema Mode und Umwelt wurden Recherchen zusammengesammelt und eine Collage erstellt.
Die Workshops wurden in den SL (Soziales Lernen) Stunden auch in den Klassen vor besprochen und auch nachbesprochen, um möglichst viel davon mitzunehmen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler:innen haben eine stärkere "Awareness" für die SDGs und wo sie überall auftauchen - in verschiedenen Artikeln, Unterrichtsmaterialien, etc.
Es zeigt sich auch, dass man bei passenden Themen im Unterricht immer wieder auf die einzelnen Ziele und Workshop Themen Bezug nehmen kann.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Organisation und Entwicklung der stufen- und klassenübergreifenden Workshops von zwei bis drei Lehrpersonen ist über die Jahre eine der Stärken der MS Dr. Renner geworden.