ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

50/50 Energiesparprojekt

Schule: Mittelschule Weißenbach/Enns
KoordinatorIn: Reichenpfader Carina, BEd.
DirektorIn: Dir. Käfer Thomas
Inhalt
Vereinbarung über die Durchführung eines 50/50-Projekts zwischen der MS Weißenbach/Enns und der Marktgemeinde St. Gallen.

Die Vertragspartner sind sich ihrer Verantwortung für einen sparsamen Umgang mit den Finanzmitteln des öffentlichen Haushaltes und für eine schonende Verwendung natürlicher Ressourcen zum Erhalt einer lebenswerten Umwelt bewusst und beschließen deshalb einvernehmlich, die erforderlichen Schritte zur Einsparung von

? Heizung und Warmwasser (Wärme)
? Elektrische Energie
? Abfall

in der Schule zu unternehmen.

Die Schule verpflichtet sich, ihre Maßnahmen zu protokollieren und dem Schulträger mitzuteilen. Sie macht außerdem Vorschläge zu weitergehenden (auch investiven) Einsparmaßnahmen, die nur vom Schulträger umsetzbar sind.

Zur Ermittlung der Ausgangswerte für die Einsparungen wird der Verbrauch der letzten 12 Monate (1 Jahr) herangezogen.

Die erzielten Einsparungen in den ausgewählten Bereichen werden mit aktuellen Preisen in Geldwert umgerechnet.Die erzielten Einsparungen von finanziellen Mitteln werden wie folgt verteilt:

50% für die Schule zur freien Verwendung
50% für den Schulträger
Unser reaktivierter Schulgarten dank der 2a Klasse

Unser reaktivierter Schulgarten dank der 2a Klasse

Auch eine gute und gesunde Jause ist immer wichtig

Auch eine gute und gesunde Jause ist immer wichtig

Aktivitäten an der frischen Luft stehen bei uns an der Tagesordnung

Aktivitäten an der frischen Luft stehen bei uns an der Tagesordnung

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Teilnahme am Projekt 50/50

Im Schuljahr 2023/2024 wurde das Projekt 50/50 erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Einsparung von Energie in Form von elektrischem Strom und Heizenergie. Das pädagogische Ziel bestand in der Sensibilisierung der Schüler:innen zum Thema "Energie sparen". Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem UBZ Steiermark durchgeführt. Neben der Projektleiterin Frau Maul kam ein Energiespar-Experte vor Ort zum Einsatz. Dieser prognostizierte wenig Einsparpotenzial bei elektrischem Strom, jedoch durchaus Möglichkeiten den Heizenergiebedarf zu senken. Eingesetzt wurden dafür unsere Schüler:innen als Energiedetektive, die die Temperaturen im Gebäude dokumentierten. Dazu wurden in den Klassenräumen Raumthermometer installiert. Weiters gab es eine Zusammenarbeit mit dem Schulwart und auch im Unterricht wurden theoretische Inhalte vermittelt. Am Ende konnten -8,7% = €2.817,01 eingespart werden!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
28
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bürgermeister als Kooperationspartner; UBZ Steiermark
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Abschlussveranstaltung mit anschließender Preisverleihung in der Schule mit allen Beteiligten, Öffentlichkeitsarbeit durch Homepage, Gemeindenachrichten, Schuljahresbericht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Messergebnisse wurden dokumentiert und analysiert. Das Endergebnis zeugt vom Erfolg des Projekts.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Raumtemperaturen konnten gesenkt werden, wodurch Energieeinsparungen erzielt wurden und der Wohlfühlfaktor erhöht werden konnte.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Zusammenarbeit und das Engagement aller Beteiligten waren entscheidende Faktoren für das Gelingen des Projekts.