Der Regenwald zum Anfassen
Schule: Astrid Lindgren Schule für ganzheitliches Lernen 1. bis 9. Schulstufe
KoordinatorIn: DI Höbartner Jutta, BEdDirektorIn: Leb Angelika, BEd
Inhalt
Im Rahmen unseres Projektes "Der Regenwald zum Anfassen haben die Schüler gemeinsam mit Lehrkräften ein eigenes Terrarium gestaltet und besetzt.Die Schüler haben Rückewände und Boden ihren Vorstellungen nach gestaltet und geformen. Eine Beleuchtung und Beneblung wurden installiert um für ausreichend Licht und Luftfeuchtigkeit zu sorgen. Zum Abschluss wurden tropische Pflanzen aus den Familien der Farne und Bromelien eingesetzt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
PROJEKTBESCHREIBUNG
Die tropischen Regenwälder des Äquators sind einer der bedeutendsten Lebensräume unseres Planeten. Dennoch haben viele Kinder und Jugendliche oft nur ein sehr oberflächliches Wissen darüber. So entstand unser Projekt, in dem wir ein Stück Urwald in die Klasse geholt haben, um den Schülern die Gelegenheit zu geben, die faszinierende Weltdes tropischen Regenwaldes hautnah zu erleben. Durch das Projekt möchten wir das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Ökosysteme fördern und die Schüler dazu anregen, sich aktiv mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Die Schüler erwerben durch die Arbeit an dem Projekt Kompetenzen in verschiedenen Bereichen:
• Fachlich: Umgang mit handwerklichen Materialien, korrekte Installation von Beleuchtungs und Beregnungstechnik, Propagation von tropischen Pflanzenarten
• Methodisch: Gestaltung und Umsetzung eines Konzepts
• Sozial: Zusammen an einem Projekt arbeit um es umzusetzen
• Persönliche: Neue Arbeitswege kennen lernen, an Herausforderungen wachsen.
MAßNAHMEN
• Ideen sammel und Plangestaltung, Recherche für die Materialbeschaffung
• Rückwände mit Bauschaum und Kokusfasern gestalten
• Technik testen und installieren
• Bodengrund mischen, Terrarium befüllen und tropische Pflanzen einsetzen
• Fotodokumentation (fortlaufend)
PROJEKTBESCHREIBUNG
Die tropischen Regenwälder des Äquators sind einer der bedeutendsten Lebensräume unseres Planeten. Dennoch haben viele Kinder und Jugendliche oft nur ein sehr oberflächliches Wissen darüber. So entstand unser Projekt, in dem wir ein Stück Urwald in die Klasse geholt haben, um den Schülern die Gelegenheit zu geben, die faszinierende Weltdes tropischen Regenwaldes hautnah zu erleben. Durch das Projekt möchten wir das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Ökosysteme fördern und die Schüler dazu anregen, sich aktiv mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Die Schüler erwerben durch die Arbeit an dem Projekt Kompetenzen in verschiedenen Bereichen:
• Fachlich: Umgang mit handwerklichen Materialien, korrekte Installation von Beleuchtungs und Beregnungstechnik, Propagation von tropischen Pflanzenarten
• Methodisch: Gestaltung und Umsetzung eines Konzepts
• Sozial: Zusammen an einem Projekt arbeit um es umzusetzen
• Persönliche: Neue Arbeitswege kennen lernen, an Herausforderungen wachsen.
MAßNAHMEN
• Ideen sammel und Plangestaltung, Recherche für die Materialbeschaffung
• Rückwände mit Bauschaum und Kokusfasern gestalten
• Technik testen und installieren
• Bodengrund mischen, Terrarium befüllen und tropische Pflanzen einsetzen
• Fotodokumentation (fortlaufend)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12
12
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Rahmen des Projektes gab es keine Kooperationen
Im Rahmen des Projektes gab es keine Kooperationen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zum Abschluss wurde das Projekt den Mitschülern die nicht daran teilgenommen haben präsentiert. Für WieNGS wurde ein Bericht mit Fotos erstellt.
Zum Abschluss wurde das Projekt den Mitschülern die nicht daran teilgenommen haben präsentiert. Für WieNGS wurde ein Bericht mit Fotos erstellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Zum Abschluss des Projektes gab es eine gemeinsame Diskussion aller Teilnehmenden in welcher der Arbeitsprozess reflektiert wurde.
Zum Abschluss des Projektes gab es eine gemeinsame Diskussion aller Teilnehmenden in welcher der Arbeitsprozess reflektiert wurde.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schüler haben für sich einen weiteren Ort geschaffen an dem sie zur Ruhe kommen können.
Das Beobachten der Terrarienbewohner hat schon mehrmals einen beruhigenden Effekt gehabt.
Schüler haben für sich einen weiteren Ort geschaffen an dem sie zur Ruhe kommen können.
Das Beobachten der Terrarienbewohner hat schon mehrmals einen beruhigenden Effekt gehabt.
Wo liegen unsere Stärken?
Da dieses Projekt viele verschiedene Facetten hatte, vom Konzepterstellen, über die Arbeit mit diveresen Materialien (u.a. Silikon und Bauschaum), bis hin zur Pflege von tropischen Pflanzen, gabe es viele Möglichkeiten für Schüler neues Auszuprobieren oder ihre Kentnisse und ihr Können unter beweis zu stellen. Durch diese Vielfalt an Fähigkeiten ist es den Kindern und Jugendlichen gemeinsam gelungen ein Stück Regenwald selber zu erschaffen.
Da dieses Projekt viele verschiedene Facetten hatte, vom Konzepterstellen, über die Arbeit mit diveresen Materialien (u.a. Silikon und Bauschaum), bis hin zur Pflege von tropischen Pflanzen, gabe es viele Möglichkeiten für Schüler neues Auszuprobieren oder ihre Kentnisse und ihr Können unter beweis zu stellen. Durch diese Vielfalt an Fähigkeiten ist es den Kindern und Jugendlichen gemeinsam gelungen ein Stück Regenwald selber zu erschaffen.