ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Perspektivenwechsel und Klimaschutz - Wir tun's für unsere Zukunft!

Schule: Friedrich Aduatz Mittelschule Voitsberg mit sportlichen Klassen
KoordinatorIn: Mag. Scherr Marilisa
DirektorIn: Direktorin Hairass Andrea, Dipl.Päd.
Inhalt
„Perspektivenwechsel“ an der Mittelschule Voitsberg - Unter der Leitung von Helga Bregar-Gollenz arbeiteten alle Jahrgänge mit ihren Klassenvorständ:innen und -lehrer:innen an einem Thema, das in jeder Klasse individuell ausgelegt wurde.

So individuell, wie Schüler und Schüler:innen der Mittelschule Voitsberg sind, war auch die Auslegung des Schirmthemas „Perspektivenwechsel“. Vom klassischen Rollentausch, über Empathieschulung bis hin zu Generationenfragen sowie „tierisch“ guten Erkenntnissen und gelebter „Sportlichkeit“ war alles dabei:
So tauchten die 1.Klassen z.B. in die Welt der optischen Täuschungen ein oder schlüpften in die Rollen der Tiere und versuchten, die Welt aus deren Sicht zu begreifen. Auch Sinne wurden bei den 3. und 4.Klassen unter die Lupe genommen oder die Special Olympics näher analysiert. Eine 2. Klasse schlüpfte in die Rollen der Großeltern und besuchte auch ein Pflegeheim. Eine 3.Klasse beschäftigte sich mit Kindheiten in anderen Ländern, fernab des Wohlstandes. Eine andere versuchte "in den Schuhen einer anderen Person" zu gehen und sich in die Rolle von Mobbingopfern oder Flüchtlingen hineinzudenken. Eine 4.Klasse schlüpfte in die Unternehmer:innenrolle und gestaltete eine Übungsfirma.

Einige Klassen unternahmen im Zuge ihres Projektes auch Exkursionen: Die 2d-Klasse besuchte beispielsweise das Bezirkspflegeheim Voitsberg, um mit den Senior:innen Zeit zu verbringen und die 4b-Klasse erkundete im Rahmen ihrer Übungsfirma die fünf „Junior Companies“ der BHAK Voitsberg unter der Leitung von Prof. Mag. Marion Zirkl. Die 3a- und 4a-Sportklassen besuchten im Rahmen ihres Projekts eine Sportveranstaltung der „Special Olympics“ in Graz, für die bereits Poster und Banner gestaltet wurden.

Die MS Voitsberg durfte sich außerdem über die Wanderausstellung „Klimaversum: Wir tun’s für unsere Zukunft!" freuen. Die interaktive Ausstellung bot den Schüler:innen und Lehrer:innen die Möglichkeit, mehr zum Thema Klimaschutz zu erfahren. Auch die VS Voitsberg war herzlich eingeladen, die Wanderausstellung in unserem Schulhaus zu besuchen.

Weiters wurde am TAG GEGEN LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG von der 4b-Klasse der MS Voitsberg als Ökolog-Schule bewiesen, dass man aus (fast) allen Lebensmittelresten etwas Köstliches zubereiten kann! So wurden noch genießbare Lebensmittel verkostet und auch Techniken der Haltbarmachung vorgestellt.
Perspektivenwechsel - Generationenvormittag im Bezirkspflegeheim

Perspektivenwechsel - Generationenvormittag im Bezirkspflegeheim

Perspektivenwechsel - Generationenvormittag im Bezirkspflegeheim

Perspektivenwechsel - Generationenvormittag im Bezirkspflegeheim

Perspektivenwechsel - Sich fühlen, wie alte Menschen sich fühlen

Perspektivenwechsel - Sich fühlen, wie alte Menschen sich fühlen

Wanderausstellung Klimaversum - Eröffnungstag

Wanderausstellung Klimaversum - Eröffnungstag

Wanderausstellung - Klimaversum

Wanderausstellung - Klimaversum

Perspektivenwechsel - Weihnachten im Bezirkspflegeheim

Perspektivenwechsel - Weihnachten im Bezirkspflegeheim

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
„Perspektivenwechsel“ an der Mittelschule Voitsberg

Im Zuge des Schulprojekts "Perspektivenwechsel" tauchten die Schüler:innen der 2d-Klasse in die Welt der Großmütter und Großväter ein.

Unter dem Motto "Gestern jung, heute alt, morgen weiser" verbachten die Schüler:innen und ihre Klassenvorständinnen Frau Katharina Propst, BEd, MEd und Frau Anna Schwarzl, BEd auch Zeit mit den älteren Menschen im Bezirkspflegeheim Voitsberg. Für eine Woche schlüpften sie in die Welt der Großmütter und Großväter mitsamt eines Besuchs im Pflegeheim (gemeinsames Singen von alten Volksliedern und Interview zum Leben) sowie einem Alterssimulationsworkshop hinein. Bei diesem Alterssimulationsworkshop erfuhren die Schüler:innen der 2d, wie sich das Altsein anfühlt: Wie es ist, schwerer Luft zu bekommen, weniger zu schmecken oder an Parkinson erkrankt zu sein. Ziel war es, Oma und Opa besser zu verstehen und ihnen dann helfen zu können, so gut es geht, um ihnen das Altwerden ein bisschen zu erleichtern.

Den Schüler:innen gefiel die Projektwoche und das Zusammenarbeiten mit den alten Menschen so gut, dass sie auch vor Weihnachten wieder einige Stunden im Pflegeheim verbrachten. Gemeinsam sangen sie Weihnachtslieder, lasen Gedichte vor, gestalteten Weihnachtskarten und hatten jede Menge Spaß beim gemeinsamen Spielen.

Fazit: Ein gelungener Perspektivenwechsel!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bezirkspflegeheim Voitsberg
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitung, Schulhomepage, Präsentation Schulintern beim Abschlusstag der Projektwoche (Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen waren eingeladen)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Präsentation Schulintern beim Abschlusstag der Projektwoche (Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen waren eingeladen), Reflexion kIassenintern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für ältere Menschen, sensibler Umgang mit den jeweiligen Altersgruppen
Wo liegen unsere Stärken?
Höflichkeit, Sensibilisierung für das Wohlergehen der Mitmenschen, Empathie, Stärkung der Gemeinschaft