ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Tierisch gut

Schule: De La Tour Schule Knittelfeld ("Miteinander Wachsen" - Montessorischule im Aichfeld)
KoordinatorIn: Schmid Carola
DirektorIn: Dipl.Päd. Schmid Carola, BEd
Inhalt
In diesem Schuljahr standen Tiere im Mittelpunkt.
Es gab mehrmals tierischen Besuch in der Schule. Eier wurden ausgebrütet und Kaulquappen beobachtet.
Zum Abschluss des Schuljahres besuchten wir einen Bauernhof mit einer Vielzahl an Nutz- und Haustieren.
Das Kükenwachstum mit einem Licht überprüfen.

Das Kükenwachstum mit einem Licht überprüfen.

Eier beobachten

Eier beobachten

Experimentieren mit Eiern

Experimentieren mit Eiern

Erntedankfest Vorbereitungen

Erntedankfest Vorbereitungen

Die Küken sind geschlüpft

Die Küken sind geschlüpft

Zeit mit Tier: Ein Esel kam zu Besuch

Zeit mit Tier: Ein Esel kam zu Besuch

Kartoffelernte

Kartoffelernte

Zeit mit Tier: Kakerlake

Zeit mit Tier: Kakerlake

Von der Kaulquappe zum Frosch

Von der Kaulquappe zum Frosch

Kaulquappen im Klassenzimmer

Kaulquappen im Klassenzimmer

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Zeit mit Tier
Als unverbindliche Übung für alle Schüler*innen während der regulären Unterrichtszeit wurde eine Expertin eingeladen, die verschiedene Tieren haltet und pflegt.
Verschiedene Tiere wurden den Kindern vorgestellt, darunter war ein Esel, eine Schlange, eine Achatschnecke, Kakerlaken und ein Hund. Die Vortragende informierte die Schüler*innen über die Haltung dieser Tiere, welche Besonderheiten sie aufweisen und vermittelte weitere spannende Informationen, wie zum Beispiel die Lebensweise, das Verhalten und die Ernährung dieser Tiere. Die Schüler*innen stellten sehr interessiert Fragen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
54
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Vortragende von "Zeit mit Tier" war bei uns zu Gast.
Sie ist Tierpfegerin und leitet den Verein "Zeit mit Tier".
https://www.zeitmittier.at/
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Newsletter auf der Webseite wurde das Projekt veröffentlicht. Die Eltern erhalten den Newsletter alle 3 Monate und es ist auf unserer Webseite für alle zugänglich.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Alle zwei Wochen treffen wir uns im Team und diskutieren, was gut lief und was als nächster Schritt ansteht. Ebenso treffen wir uns einmal jährlich zu einer zweitägigen Klausur, in der das nächste Schuljahr geplant wird. Das Jahresthema "Unser Leben ist bunt“ wurde für dieses Schuljahr gewählt.
Die Kinder haben im Sitzkreis die Möglichkeit zu reflektieren und ihre eigenen Ideen und Gedanken einzubringen. Unsere Kollegin ist besonders begeistert von Tieren und hat einige Vorschläge gemacht, die wir willkommen hießen.
Wir kamen zum Schluss, dass es für alle Kinder aller Altersgruppen spannend war.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Einige Kinder hatten zu Beginn Berührungsängste, was Tiere besonders die Schlange und Kakerlake betrifft. Sie wurden recht schnell damit vertraut und die Neugier wuchs.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärke liegt definitiv an unserem Team, in dem wir uns immer gegenseitig sehr wohlwollend unterstützen. Die Interessen und die Ideen der Schüler*innen werden sehr häufig miteinbezogen und ihnen wird ein Gestaltungsfreiraum gegeben.