ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Energiesparprojekt 50/50

Schule: Volksschule Eisbach-Rein
KoordinatorIn: Auer Hannelore
DirektorIn: mit der Leitung betraut Pock Angelika
Inhalt
Ziel des Projektes war, im Schulgebäude Energie einzusparen. 50% der eingesparten Energiekosten bekam die Schule von der Gemeinde.
Ein neuer Apfelbaum in unserem Schulgarten

Ein neuer Apfelbaum in unserem Schulgarten

Wir bauen unsere eigenen Vogelhäuschen

Wir bauen unsere eigenen Vogelhäuschen

Vom Korn zum Brot

Vom Korn zum Brot

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Energiesparprojekt 50 /50

Ziel des Projektes ist es, im Laufe eines Jahres Energie in der Schule nur durch Verhaltensänderungen einzusparen. Die vierte Klasse war als Energieteam hauptverantwortlich für die Umsetzung des Projektes. Begonnen hat das Projekt im Vorjahr. Die damalige 3. Klasse gestaltete nach einem Workshop Plakate, die sie in allen Klassen vorstellten und auch anbrachten. Die Plakate erinnern kurz und prägnant wo und wie in der Schule Energie eingespart werden kann. Z.B. Computer ausschalten, statt Standby- Modus, Licht aus und ähnliches.
Alle vier Klassen unserer Schule haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam die Energiekosten zu senken.
Am Ende des Schuljahres erhielt unsere Schule von der Gemeinde 50% der Einsparungen.
Das Projekt zeigte auch auf, welche baulichen Maßnahmen an unserer Schule notwendig sind, um die Energiebilanz noch besser ausfallen zu lassen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
71
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Gemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde im Schulforum den Eltern präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion und Evaluation war das Ergebnis - die tatsächlich eingesparten Energiekosten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Plakate bleiben hängen und erinnern weiterhin wie wir helfen können Energie zu sparen und damit unsere Umwelt zu schonen.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind eine kleine Volksschule. Es gelingt leichter an einem Strang zu ziehen.