Grüne Sitzinsel für die Terrasse des Christian-Doppler-Gymnsaiums
Schule: Christian Doppler Gymnasium
KoordinatorIn: Priv.-Doz. MMag. Dr. Schiffl IrisDirektorIn: Mag. Plötzeneder Johannes
Inhalt
Bau einer Sitzgelegenheit für die Terrasse des Christian-Doppler Gymnasiums aus Holzreststücken und Begrünung der Sitzgelegenheit mit standortgeeigneten Pflanzen. Ziel ist es, die Terrasse für die Schüler:innen einladender und gemütlicher zu gestalten und zugleich durch die Bepflanzung Schatten zu erzeugen und Insekten anzulocken.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Projekt “Grüne Sitzinsel” besteht darin, eine gemeinsame Sitzgelegenheit aus Holz im Maßstab 1:1 zu realisieren, die auf der Terasse des Christian-Doppler-Gymnasiums aufgestellt wird. Dort sorgt sie durch eine Begrünung der Betonfläche für ein angenehmeres Klima und dient als Nahrungsquelle für unterschiedliche Insekten, die von den Schüler:innen beobachtet werden können. Außerdem schafft die Sitzinsel einen gemütlichen Aufenthaltsort für die Schüler:innen, die so die Terrasse besser nutzen können.
Um das Material Holz, dessen Eigenschaften und Erzeugnisse besser kennenzulernen wird eine Exkursion in die Firma “Eder Holzbau” in Eugendorf durchgeführt. Das Besondere an der Aufgabenstellung ist, dass die einzelnen Teile für das Möbelstück aus Reststücken bestehen, welche von der oben genannten Holzbaufirma zur Verfügung gestellt werden.
Statt dem klassischen Vorgang - Materialien entsprechend dem Entwurf “neu” zu besorgen - entwickeln die Schüler:innen ein Recycling-Projekt zum Sitzen oder Liegen mit integrierter Fläche zur Bepflanzung.
Basierend auf die erworbenen inhaltlichen Grundlagen entwerfen die Schülerinnen in Gruppen Ideen und bauen diese in Form von Prototypen im kleineren Maßstab. Nach einer Vorstellung der verschiedenen Entwürfe wird gemeinsam ein Projekt zur Realisierung gewählt. Zum Abschluss folgt die gemeinsame Bepflanzung und Dokumentation der Sitzinsel. Die Bepflanzung wird im Biologieunterricht realisiert. Dabei werden zuerst unterschiedliche Pflanzen in Probepflanzungen auf ihre Tauglichkeit für den Standort (heiß und trocken) getestet. Die geeignetsten Pflanzen werden schließlich ausgeählt, wobei zum einen rankende Pflanzen, zum anderen Blühpflanzen als Nahrungsgrundlage für Insekten gewählt werden.
Das Projekt “Grüne Sitzinsel” besteht darin, eine gemeinsame Sitzgelegenheit aus Holz im Maßstab 1:1 zu realisieren, die auf der Terasse des Christian-Doppler-Gymnasiums aufgestellt wird. Dort sorgt sie durch eine Begrünung der Betonfläche für ein angenehmeres Klima und dient als Nahrungsquelle für unterschiedliche Insekten, die von den Schüler:innen beobachtet werden können. Außerdem schafft die Sitzinsel einen gemütlichen Aufenthaltsort für die Schüler:innen, die so die Terrasse besser nutzen können.
Um das Material Holz, dessen Eigenschaften und Erzeugnisse besser kennenzulernen wird eine Exkursion in die Firma “Eder Holzbau” in Eugendorf durchgeführt. Das Besondere an der Aufgabenstellung ist, dass die einzelnen Teile für das Möbelstück aus Reststücken bestehen, welche von der oben genannten Holzbaufirma zur Verfügung gestellt werden.
Statt dem klassischen Vorgang - Materialien entsprechend dem Entwurf “neu” zu besorgen - entwickeln die Schüler:innen ein Recycling-Projekt zum Sitzen oder Liegen mit integrierter Fläche zur Bepflanzung.
Basierend auf die erworbenen inhaltlichen Grundlagen entwerfen die Schülerinnen in Gruppen Ideen und bauen diese in Form von Prototypen im kleineren Maßstab. Nach einer Vorstellung der verschiedenen Entwürfe wird gemeinsam ein Projekt zur Realisierung gewählt. Zum Abschluss folgt die gemeinsame Bepflanzung und Dokumentation der Sitzinsel. Die Bepflanzung wird im Biologieunterricht realisiert. Dabei werden zuerst unterschiedliche Pflanzen in Probepflanzungen auf ihre Tauglichkeit für den Standort (heiß und trocken) getestet. Die geeignetsten Pflanzen werden schließlich ausgeählt, wobei zum einen rankende Pflanzen, zum anderen Blühpflanzen als Nahrungsgrundlage für Insekten gewählt werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
60
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Fa. Eder Holzbau GmbH
DI Özgül Coban-Nagels (Arch.UIBK), Hannah Eder (HTBLA Hallstatt, aktuell: FH Sbg)
Verein: at+s
Fa. Eder Holzbau GmbH
DI Özgül Coban-Nagels (Arch.UIBK), Hannah Eder (HTBLA Hallstatt, aktuell: FH Sbg)
Verein: at+s
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Präsentation erfolgt nach Fertigstellung. Das Projekt wird auf unserer Schul-Homepage der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Präsentation erfolgt nach Fertigstellung. Das Projekt wird auf unserer Schul-Homepage der Öffentlichkeit präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wird/wurde dokumentiert. Die Nutzung der Sitzgelgenheit durch die Schüler:innen wird evaluiert.
Der Lernerfolg der Schüler:innen wird evaluiert.
Das Projekt wird/wurde dokumentiert. Die Nutzung der Sitzgelgenheit durch die Schüler:innen wird evaluiert.
Der Lernerfolg der Schüler:innen wird evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Für die teilnehmenden Klassen führte die Maßnahme zu Motivation am und Spaß im Unterricht. Nach der Aufstellung erwarten wir uns eine bessere Nutzbarkeit unserer Terrasse.
Für die teilnehmenden Klassen führte die Maßnahme zu Motivation am und Spaß im Unterricht. Nach der Aufstellung erwarten wir uns eine bessere Nutzbarkeit unserer Terrasse.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Zusammenarbeit der Lehrkräfte bei der Realisierung von Projekten ebenso wie in der kreativen und engagierten Arbeitsweise unserer Schüler:innen.
Unsere Stärken liegen in der Zusammenarbeit der Lehrkräfte bei der Realisierung von Projekten ebenso wie in der kreativen und engagierten Arbeitsweise unserer Schüler:innen.