Mulitivisionsshow - Klimavision 2040
Schule: BHAK/BHAS Mattersburg
KoordinatorIn: MMag. Graf Sonja IsabellaDirektorIn: Mag. Hackstock Andreas
Inhalt
Um das Wissen aller SchülerInnen zum Thema Umweltschutz zu erweitern, haben wir uns entschieden, die Multivision-Show "Klimavision 2040" an unsere Schule zu holen. Durch eine breite Aufarbeitung der Inhalte in diversen Unterrichtsfächern in nahezu allen Klassen im Anschluss an den interaktiven Vortrag ist es uns gelungen, dass sich die SchülerInnen längerfristig mit dem Thema auseinandersetzen und die Inhalte auch in die Familien zu bringen.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Um das Wissen aller SchülerInnen zum Thema Umweltschutz zu erweitern, haben wir uns entschieden, die Multivision-Show "Klimavision 2040" an unsere Schule zu holen. Durch eine breite Aufarbeitung der Inhalte in diversen Unterrichtsfächern in nahezu allen Klassen im Anschluss an den interaktiven Vortrag ist es uns gelungen, dass sich die SchülerInnen längerfristig mit dem Thema auseinandersetzen und die Inhalte auch in die Familien zu bringen.
Um das Wissen aller SchülerInnen zum Thema Umweltschutz zu erweitern, haben wir uns entschieden, die Multivision-Show "Klimavision 2040" an unsere Schule zu holen. Durch eine breite Aufarbeitung der Inhalte in diversen Unterrichtsfächern in nahezu allen Klassen im Anschluss an den interaktiven Vortrag ist es uns gelungen, dass sich die SchülerInnen längerfristig mit dem Thema auseinandersetzen und die Inhalte auch in die Familien zu bringen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
200
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Zuge der Vorbereitungsarbeiten zur Multivisionsshow "Klimavision 2040" haben wir auch mit der Stadtgemeinde Mattersburg zusammengearbeitet, weil uns der große Saal der Bauermühle Mattersburg für den interaktiven Vortrag zur Verfügung gestellt wurde.
Im Zuge der Vorbereitungsarbeiten zur Multivisionsshow "Klimavision 2040" haben wir auch mit der Stadtgemeinde Mattersburg zusammengearbeitet, weil uns der große Saal der Bauermühle Mattersburg für den interaktiven Vortrag zur Verfügung gestellt wurde.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beitrag auf der Homepage
Beitrag auf der Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde in zahlreichen Unterrichtsstunden weiter bearbeitet und diente als Einstieg bzw. Grundlage für Interessante Diskussionen mit den SchülerInnen.
Das Projekt wurde in zahlreichen Unterrichtsstunden weiter bearbeitet und diente als Einstieg bzw. Grundlage für Interessante Diskussionen mit den SchülerInnen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch das Projekt konnte das Wissen aller SchülerInnen zum Thema Nachhaltigkeit erweitert werden. Aufgrund der intensiven Nachbereitung der Inhalte in den diversen Unterrichtsstunden wurde auch eine weitere kritische Auseinandersetzung mit den Themen Klimawandel/Klimaschutz/eigener Einsatz für den Umweltschutz gewährleistet.
Durch das Projekt konnte das Wissen aller SchülerInnen zum Thema Nachhaltigkeit erweitert werden. Aufgrund der intensiven Nachbereitung der Inhalte in den diversen Unterrichtsstunden wurde auch eine weitere kritische Auseinandersetzung mit den Themen Klimawandel/Klimaschutz/eigener Einsatz für den Umweltschutz gewährleistet.
Wo liegen unsere Stärken?
Das Thema Umweltschutz und Klimawandel hat im gesamten Lehrkörper einen hohen Stellenwert. Dadurch finde ich bei der Auswahl und Durchführung der diversen ÖKOLOG-Projekte immer Unterstützung von KollegInnen aus den unterschiedlichsten Unterrichtsfächern.
Das Thema Umweltschutz und Klimawandel hat im gesamten Lehrkörper einen hohen Stellenwert. Dadurch finde ich bei der Auswahl und Durchführung der diversen ÖKOLOG-Projekte immer Unterstützung von KollegInnen aus den unterschiedlichsten Unterrichtsfächern.