ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"In Engelsdorf läuft's rund"

Schule: Volksschule Graz Engelsdorf
KoordinatorIn: Lipp Sonja, BEd
DirektorIn: VD Spork Barbara, BEd
Inhalt
In der Volksschule Engelsdorf drehte sich im vergangenen Schuljahr vieles rund um das Thema Müll - Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Ressourcennutzung. In allen Klassen sowie auch im DaZ-Unterricht wurde dazu in vielfältiger Weise geforscht und spielerisch gearbeitet. Im Unterrichtsfach "Technik und Design" stellten die Kinder verschiedene Werkstücke aus Abfallmaterialien her.

Auch beim "Steirischen Frühjahrsputz" haben wir wieder mitgemacht - diesmal haben sich noch mehr Klassen beteiligt als im letzten Jahr. Mittlerweile ist die Grundausstattung an Müllzangen und Arbeitshandschuhen an unserer Schule vorhanden. Der Ressourcenpark der Holding Graz wurde bei einer Führung näher unter die Lupe genommen.

Über einen längeren Zeitraum konnten wir die S.P.A.S.S.-Box an unserer Schule haben, sie wanderte von Klasse zu Klasse. Je nach Schulstufe wurden verschiedene Angebote und Spiele ausgewählt.
Arbeit mit der S.P.A.S.S.-Box

Arbeit mit der S.P.A.S.S.-Box

Arbeit mit der S.P.A.S.S.-Box

Arbeit mit der S.P.A.S.S.-Box

Blumenwiesen-Spiel

Blumenwiesen-Spiel

Thema "Mülltrennung und Recycling" im DaZ-Unterricht

Thema "Mülltrennung und Recycling" im DaZ-Unterricht

Steirischer Frühjahrsputz

Steirischer Frühjahrsputz

Auch die Lehrerinnen spielen das "Kompost-Spiel" bei der SCHILF.

Auch die Lehrerinnen spielen das "Kompost-Spiel" bei der SCHILF.

Thema "Nachhaltigkeit" in unserer SCHILF

Thema "Nachhaltigkeit" in unserer SCHILF

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen einer SCHILF im Herbst 2023 beschäftigte sich unser gesamtes Kollegium mit dem Thema Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit dem UBZ konnte alle Lehrerinnen viele unterschiedliche Materialien aus der neu überarbeiteten S.P.A.S.S.-Box selbst ausprobieren. Wir erhielten viel Hintergrundwissen und pädagogisches Know-How, um dann die Schüler*innen bei der Arbeit mit den Materalien gut begleiten zu können.

In allen Klassen wurde das Thema dann im Laufe des Schuljahres behandelt. Über einen längeren Zeitraum konnten wir die S.P.A.S.S.-Box dann an unserer Schule haben, sie wanderte von Klasse zu Klasse. Je nach Schulstufe wurden verschiedene Angebote und Spiele ausgewählt, das Material ist gut differenziert für verschiedene Altersstufen.

Einige der Fragen, mit denen wir uns näher auseinandersetzten:
- Wie können wir Abfall vermeiden?
- Wie trennen wir unsere Abfälle richtig?
- Wann machen Abfälle Probleme?
- Welchen Wert haben Rohstoffe?
- Woher stammen Rohstoffe?
- Wachsen Rohstoffe nach?
- Wie können wir unsere Ressourcen nachhaltig nutzen?
- Was ist Recycling?
- Wie kann ich etwas wiederverwenden?
- Wie kann ich selbst für die Umwelt aktiv werden?
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem UBZ
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Weitergabe der Informationen durch die Schüler*innen
Präsentation im Ökolog-Aushang im Aufgangsbereich
Elternbriefe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In den folgenden Teamsitzungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mehr Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten beim Konsum und bei der Abfallvermeidung und den eigenen Beitrag, den jede und jeder von uns leisten kann
Wo liegen unsere Stärken?
Zu unseren Stärken zählen eindeutig die Zusammenarbeit und das Engagement im Team.
Alle Klassenlehrerinnen sind motiviert, bei den Ökolog-Projekten mitzuarbeiten und bringen sich auf vielfältige Weise ein. Ökolog-Themen sind mittlerweile ein fixer Besprechungspunkt bei jeder Schulkonferenz.