Was lebt bei uns im Bach?
Schule: Volksschule Trahütten
KoordinatorIn: Kreuzer Sylvia, BEdDirektorIn: VDir Bulla Bettina, BEd
Inhalt
In der Projektwoche zu Schulschluss durften die Schülerinnen und Schüler wahre Experten und Expertinnen für Lebewesen in unseren Fließgewässern werden. Hierfür wurden einige Wassertiere mit Hilfe von Wassertierfoscher*innen-Karteien sowie einfachen Lernspielen kennen gelernt. Dieses Trockentraining war eine gute Vorbereitung für das Fangen und Bestimmen von Wassertieren am Bach. Nach dieser Vorbereitung wurden die kleinen Tiere im Bach erforscht, Signalkrebse, welche unsere einheimischen Flusskrebse (Edelkrebs, Dohlenkrebs und Steinkrebs) verscheuchten, wurden gefangen und genauer betrachtet und Forellen durften seziert werden. Weiters zog ein Krebs bei uns in der Schule ein.Natürlich wurden alle Tiere, nachdem wir sie ausführlich beobachtet haben, wieder heil in Wasser zurückgelassen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Was lebt bei uns im Bach?
In der Projektwoche zu Schulschluss durften die Schülerinnen und Schüler wahre Experten und Expertinnen für Lebewesen in unseren Fließgewässern werden. Hierfür wurden einige Wassertiere mit Hilfe von Wassertierfoscher*innen-Karteien sowie einfachen Lernspielen kennen gelernt. Dieses Trockentraining war eine gute Vorbereitung für das Fangen und Bestimmen von Wassertieren am Bach. Nach dieser Vorbereitung wurden die kleinen Tiere im Bach erforscht, Signalkrebse, welche unsere einheimischen Flusskrebse (Edelkrebs, Dohlenkrebs und Steinkrebs) verscheuchten, wurden gefangen und genauer betrachtet und Forellen durften seziert werden. Weiters zog ein Krebs bei uns in der Schule ein.
Natürlich wurden alle Tiere, nachdem wir sie ausführlich beobachtet haben, wieder heil in Wasser zurückgelassen.
Was lebt bei uns im Bach?
In der Projektwoche zu Schulschluss durften die Schülerinnen und Schüler wahre Experten und Expertinnen für Lebewesen in unseren Fließgewässern werden. Hierfür wurden einige Wassertiere mit Hilfe von Wassertierfoscher*innen-Karteien sowie einfachen Lernspielen kennen gelernt. Dieses Trockentraining war eine gute Vorbereitung für das Fangen und Bestimmen von Wassertieren am Bach. Nach dieser Vorbereitung wurden die kleinen Tiere im Bach erforscht, Signalkrebse, welche unsere einheimischen Flusskrebse (Edelkrebs, Dohlenkrebs und Steinkrebs) verscheuchten, wurden gefangen und genauer betrachtet und Forellen durften seziert werden. Weiters zog ein Krebs bei uns in der Schule ein.
Natürlich wurden alle Tiere, nachdem wir sie ausführlich beobachtet haben, wieder heil in Wasser zurückgelassen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
35
35
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt mit dem UBZ - Dr.in Nicole Prietl
Bernd Wiesbauer (zuständiger Fischereiaufseher Laßnitz/Mittereggbach)
Eugen Mihurko (zuständiger Fischereiaufseher Wildbach/Salleggbach)
Kontakt mit dem UBZ - Dr.in Nicole Prietl
Bernd Wiesbauer (zuständiger Fischereiaufseher Laßnitz/Mittereggbach)
Eugen Mihurko (zuständiger Fischereiaufseher Wildbach/Salleggbach)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Berichte im Stadtmagazin Deutschlandsberg, auf der Facebookseite der Schule bzw. Schul-Homepage.
Berichte im Stadtmagazin Deutschlandsberg, auf der Facebookseite der Schule bzw. Schul-Homepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion dieses Projekts mit den Kindern war eine wichtige Möglichkeit, um ihre Erfahrungen zu vertiefen, ihr Lernen zu unterstützen und ihre kritischen Denkfähigkeiten zu entwickeln. Folgende Methoden wurden durchgeführt:
Gemeinsame Besprechung: Versammeln der Kinder in einer Umgebung, in der sie ihre Erfahrungen und Gedanken über das Projekt teilen konnten.
Offene Fragen stellen: Offene Fragen wurden gestellt, um die Kinder dazu anzuregen, über ihre Erfahrungen nachzudenken. "Was hat euch am meisten Spaß gemacht?", "Was war schwierig?" oder "Was habt ihr gelernt?"
Rückblick auf Ziele: Wir erinnerten die Kinder an die Ziele des Projekts und baten sie, darüber nachzudenken, ob sie diese Ziele erreicht haben. Dies konnte dazu beitragen, das Bewusstsein für ihre Fortschritte zu schärfen.
Lob und Anerkennung: Wir ermutigten die Kinder dazu, ihre eigenen Leistungen anzuerkennen. Wir lobten nicht nur das Ergebnis, sondern auch den Prozess, den sie durchlaufen haben.
Zukunftsorientierte Fragen: Wir ermutigten die Kinder, darüber nachzudenken, wie sie das Gelernte in zukünftigen Projekten oder Situationen anwenden könnten.
Lehrer/Leiter-Feedback: Wir teilten als Lehrer/Leiter auch unser Feedback über das Projekt mit den Kindern. Dies gab ihnen zusätzliche Einblicke und regte zur Weiterführung des Wasserprojekts an.
Durch die Reflexion können Kinder nicht nur das Projekt besser verstehen, sondern auch ihre Fähigkeiten zur Selbstreflexion und kritischem Denken weiterentwickeln.
Die Reflexion dieses Projekts mit den Kindern war eine wichtige Möglichkeit, um ihre Erfahrungen zu vertiefen, ihr Lernen zu unterstützen und ihre kritischen Denkfähigkeiten zu entwickeln. Folgende Methoden wurden durchgeführt:
Gemeinsame Besprechung: Versammeln der Kinder in einer Umgebung, in der sie ihre Erfahrungen und Gedanken über das Projekt teilen konnten.
Offene Fragen stellen: Offene Fragen wurden gestellt, um die Kinder dazu anzuregen, über ihre Erfahrungen nachzudenken. "Was hat euch am meisten Spaß gemacht?", "Was war schwierig?" oder "Was habt ihr gelernt?"
Rückblick auf Ziele: Wir erinnerten die Kinder an die Ziele des Projekts und baten sie, darüber nachzudenken, ob sie diese Ziele erreicht haben. Dies konnte dazu beitragen, das Bewusstsein für ihre Fortschritte zu schärfen.
Lob und Anerkennung: Wir ermutigten die Kinder dazu, ihre eigenen Leistungen anzuerkennen. Wir lobten nicht nur das Ergebnis, sondern auch den Prozess, den sie durchlaufen haben.
Zukunftsorientierte Fragen: Wir ermutigten die Kinder, darüber nachzudenken, wie sie das Gelernte in zukünftigen Projekten oder Situationen anwenden könnten.
Lehrer/Leiter-Feedback: Wir teilten als Lehrer/Leiter auch unser Feedback über das Projekt mit den Kindern. Dies gab ihnen zusätzliche Einblicke und regte zur Weiterführung des Wasserprojekts an.
Durch die Reflexion können Kinder nicht nur das Projekt besser verstehen, sondern auch ihre Fähigkeiten zur Selbstreflexion und kritischem Denken weiterentwickeln.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Motivation und Engagement: Dieses Projekt hatte einen praktischen Bezug und konnte das Interesse der Schülerinnen und Schüler wecken. Dies führte zu gesteigerter Motivation und höherem Engagement im Unterricht.
Teamarbeit und soziale Fähigkeiten: Dieses Projekte erforderte oft Zusammenarbeit.
Persönliche Entwicklung: Durch die Herausforderungen, die mit diesem Projekt einhergingen, konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten zur Zeitverwaltung, Organisation und Durchhaltevermögen stärken.
Verbindung zu realen Themen: Dieses Projekt konnte dazu beitragen, den Lehrstoff mit aktuellen gesellschaftlichen oder globalen Themen zu verknüpfen, was das Lernen relevanter und bedeutsamer machte.
Lehrer-Schüler-Beziehung: Durch dieses Projekt konnten Lehrkräfte eine engere Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern aufbauen, da sie sie während des Projekts intensiver betreuen und unterstützen konnte.
Schulkultur und -atmosphäre: Schulprojekte können die allgemeine Kultur der Schule beeinflussen, indem sie den Fokus auf kollaboratives Lernen und kreatives Denken legen.
Motivation und Engagement: Dieses Projekt hatte einen praktischen Bezug und konnte das Interesse der Schülerinnen und Schüler wecken. Dies führte zu gesteigerter Motivation und höherem Engagement im Unterricht.
Teamarbeit und soziale Fähigkeiten: Dieses Projekte erforderte oft Zusammenarbeit.
Persönliche Entwicklung: Durch die Herausforderungen, die mit diesem Projekt einhergingen, konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten zur Zeitverwaltung, Organisation und Durchhaltevermögen stärken.
Verbindung zu realen Themen: Dieses Projekt konnte dazu beitragen, den Lehrstoff mit aktuellen gesellschaftlichen oder globalen Themen zu verknüpfen, was das Lernen relevanter und bedeutsamer machte.
Lehrer-Schüler-Beziehung: Durch dieses Projekt konnten Lehrkräfte eine engere Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern aufbauen, da sie sie während des Projekts intensiver betreuen und unterstützen konnte.
Schulkultur und -atmosphäre: Schulprojekte können die allgemeine Kultur der Schule beeinflussen, indem sie den Fokus auf kollaboratives Lernen und kreatives Denken legen.
Wo liegen unsere Stärken?
gutes Schulklima, Naturverbundenheit aller Lehrkräfte
gutes Schulklima, Naturverbundenheit aller Lehrkräfte