Klimaschule und soziales Engagement HAK/HAS Mistelbach
Schule: BHAK/BHAS Mistelbach
KoordinatorIn: Mag. Tröstl AstridDirektorIn: Mag. Rindhauser Christian
Inhalt
Aktivitäten im Rahmen des Klimaschulenprojekts:+ Informationsveranstaltung zum Thema Klimaveränderungen im Weinviertel und notwendige Anpassungen
+ Klimadetektive
+ Klimapuzzle
+ Peer to peer Learning in Kooperation mit der NMS Wolkersdorf
+ Climathon Mistelbach
+ Workshops zum Thema Lieferketten an den Beispielen Handy und Kleidung
+ Fachkräftemangel in Green Jobs
+ Umfrage und Auswertungen zum Thema "Mein Kleiderkasten"
+ Diplomarbeit "Lebensmittelversorgung von Mistelbach 2.0"
+ Business Plan "Green Advantage" 2. Platz beim Business Plan Wettbewerb NÖ
Soziales Engagement:
+ Stöpselsammlung
+ Ö3 Wundertüte
+ Kilo gegen Armut
+ Spendenaktion für "Klare Klänge in Maria Rast"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schülerinnen und Schüler der HAK Mistelbach zum Peer-to-peer-Learning in der Mittelschule Wolkersdorf
Am Ende des ersten Semesters haben sich einige Klassen der HAK Mistelbach im Rahmen des Klimaschulen-Projekts mit der Nachhaltigkeit von Konsumgütern beschäftigt. Insgesamt 4 Workshops wurden dazu von der NGO Südwind an der Schule abgehalten. Dabei standen die Lieferketten von Handys und Textilien sowie existenzsichernde Löhne besonders im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler der HAK Mistelbach haben diese Inhalte gemeinsam mit Mag. Astrid Tröstl im Unterricht weiter verfolgt und das große Thema Lieferketten vorbereitet, um es in einem Peer-to-peer-Learning den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Kirchenplatz Wolkersdorf zu vermitteln. Peer-to-Peer-Learning, also das Lernen von annähernd Gleichaltrigen, ist eine effektive Methode, bei der Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen zusammenarbeiten, um voneinander zu lernen. Aufgearbeitet wurde das umfassende Thema ebenfalls an den Beispielen Textilen und Smartphones. Der zweistündige Workshop war abwechslungsreich mit einem Stationenbetrieb gestaltet. Dabei wurden die komplizierten Liefer- und Transportketten über die ganze Welt genauso wie auch die Verteilungen von Wertschöpfung und die Rechte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in anderen Ländern thematisiert. Die zahlreichen und vielseitigen Anschauungsmaterialien, die von den HAK Schüler:innen gebastelt und erarbeitet wurden, begeisterten die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Mittelschule. Die HAK Schüler und Schülerinnen zeigten sich nach den vier Stunden in der ungewohnten Rolle sehr zufrieden und unerwartet erschöpft. Im Zuge des Projekts wurde auch eine Umfrage zum Kleiderkasten der Jugendlichen in allen drei Projektschulen durchgeführt. Dabei sollte die ungefähre Menge an Kleidungsstücken erhoben und auch das Einkaufsverhalten beleuchtet werden. Diese Umfrage wurde von den HAK Schüler:innen gestaltet und ausgewertet und den anderen Projektklassen mittels QR Code zur Verfügung gestellt. Insgesamt haben sich 236 Schüler:innen an der Umfrage beteiligt und spannende Ergebnisse geliefert.
Schülerinnen und Schüler der HAK Mistelbach zum Peer-to-peer-Learning in der Mittelschule Wolkersdorf
Am Ende des ersten Semesters haben sich einige Klassen der HAK Mistelbach im Rahmen des Klimaschulen-Projekts mit der Nachhaltigkeit von Konsumgütern beschäftigt. Insgesamt 4 Workshops wurden dazu von der NGO Südwind an der Schule abgehalten. Dabei standen die Lieferketten von Handys und Textilien sowie existenzsichernde Löhne besonders im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler der HAK Mistelbach haben diese Inhalte gemeinsam mit Mag. Astrid Tröstl im Unterricht weiter verfolgt und das große Thema Lieferketten vorbereitet, um es in einem Peer-to-peer-Learning den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Kirchenplatz Wolkersdorf zu vermitteln. Peer-to-Peer-Learning, also das Lernen von annähernd Gleichaltrigen, ist eine effektive Methode, bei der Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen zusammenarbeiten, um voneinander zu lernen. Aufgearbeitet wurde das umfassende Thema ebenfalls an den Beispielen Textilen und Smartphones. Der zweistündige Workshop war abwechslungsreich mit einem Stationenbetrieb gestaltet. Dabei wurden die komplizierten Liefer- und Transportketten über die ganze Welt genauso wie auch die Verteilungen von Wertschöpfung und die Rechte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in anderen Ländern thematisiert. Die zahlreichen und vielseitigen Anschauungsmaterialien, die von den HAK Schüler:innen gebastelt und erarbeitet wurden, begeisterten die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Mittelschule. Die HAK Schüler und Schülerinnen zeigten sich nach den vier Stunden in der ungewohnten Rolle sehr zufrieden und unerwartet erschöpft. Im Zuge des Projekts wurde auch eine Umfrage zum Kleiderkasten der Jugendlichen in allen drei Projektschulen durchgeführt. Dabei sollte die ungefähre Menge an Kleidungsstücken erhoben und auch das Einkaufsverhalten beleuchtet werden. Diese Umfrage wurde von den HAK Schüler:innen gestaltet und ausgewertet und den anderen Projektklassen mittels QR Code zur Verfügung gestellt. Insgesamt haben sich 236 Schüler:innen an der Umfrage beteiligt und spannende Ergebnisse geliefert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
236
236
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperatinspartner:
KLAR! Mistelbach Wolkersdorf
NMS Wolkersdorf
BG Wolkersdorf
Kooperatinspartner:
KLAR! Mistelbach Wolkersdorf
NMS Wolkersdorf
BG Wolkersdorf
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es gab zu diesem Projekt mehrere Zeitungsartikel, die unter https://hakmistelbach.ac.at/presse/ nachzulesen sind. Ein große Präsentation aller Maßnahme des Klimaschulenprojekts erfolgte im Stadtsaal Mistelbach unter Anwesenheit aller Projektklassen und politischer Vertreter:innen der Stadtgemeinde.
Es gab zu diesem Projekt mehrere Zeitungsartikel, die unter https://hakmistelbach.ac.at/presse/ nachzulesen sind. Ein große Präsentation aller Maßnahme des Klimaschulenprojekts erfolgte im Stadtsaal Mistelbach unter Anwesenheit aller Projektklassen und politischer Vertreter:innen der Stadtgemeinde.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Rückmeldungen und Feedbacks erfolgten im direkten Austausch bei Projektbesprechungen. Beim Peer-to-peer-Learning holten wir das Feedback direkt vor Ort von den Schüler:innen am Ende des Workshops ein.
Die Rückmeldungen und Feedbacks erfolgten im direkten Austausch bei Projektbesprechungen. Beim Peer-to-peer-Learning holten wir das Feedback direkt vor Ort von den Schüler:innen am Ende des Workshops ein.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Bewusstseinsbildung war durch die intensive Beschäftigung über einen längeren Zeitraum groß.
Die Bewusstseinsbildung war durch die intensive Beschäftigung über einen längeren Zeitraum groß.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken der Schüler:innen im Bereich Projektmanagement waren in dieser Maßnahme besonders augenscheinlich und vorteilhaft. Das Peer-to-peer-Learning hat sich auch als besonders beliebte und effektive Umsetzungsmöglichkeit herausgestellt.
Die Stärken der Schüler:innen im Bereich Projektmanagement waren in dieser Maßnahme besonders augenscheinlich und vorteilhaft. Das Peer-to-peer-Learning hat sich auch als besonders beliebte und effektive Umsetzungsmöglichkeit herausgestellt.