Lernen im Atelier - Personalisiertes Arbeiten für Lehrpersonen und Kinder
Schule: Volksschule Johannes Messner, Schwaz
KoordinatorIn: Bucka HannahDirektorIn: Schneider Christoph, MA Bed
Inhalt
Durch einen Umbau und die daraus resultierende Neugestaltung der Unterrichtsräume wird an der Einführung eines Atelierunterrichts gearbeitet. Die Lehrpersonen sollen dazu animiert werden miteinander zu arbeiten und Unterrichtsmaterialien miteinander zu tauschen. Im Atelierunterricht liegt der Fokus auf den Begabungen der Lehrpersonen als auch auf den Begabungen der Kinder. Somit sollen die Lehrer:innen ihre individuellen Kompetenzen im Unterricht einbringen, sowie die Kinder in in ihren indiviuellen Kompetenzen gefördert werden. In diesem Jahr arbeiten wir bereits auf Stufe 2 unseres Entwicklungsplans und möchten am Ende des Schuljahres Stufe 3 erreichen.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Durch einen Umbau und die daraus resultierende Neugestaltung der Unterrichtsräume wird an der Implementierung eines Atelierunterrichts gearbeitet. Die Lehrpersonen sollen dazu animiert werden miteinander zu arbeiten und Unterrichtsmaterialien miteinander zu tauschen. Im Atelierunterricht liegt der Fokus auf den Begabungen der Lehrpersonen als auch auf den Begabungen der Kinder. Somit sollen die Lehrer:innen ihre individuellen Kompetenzen im Unterricht einbringen, sowie die Kinder in in ihren indiviuellen Kompetenzen gefördert werden.
Aktuell befinden wir uns auf Stufe 2 unseres Entwicklungsplans und unser Ziel ist es am Ende des Schuljahres Entwicklungsstufe 3 zu erreichen.
Durch einen Umbau und die daraus resultierende Neugestaltung der Unterrichtsräume wird an der Implementierung eines Atelierunterrichts gearbeitet. Die Lehrpersonen sollen dazu animiert werden miteinander zu arbeiten und Unterrichtsmaterialien miteinander zu tauschen. Im Atelierunterricht liegt der Fokus auf den Begabungen der Lehrpersonen als auch auf den Begabungen der Kinder. Somit sollen die Lehrer:innen ihre individuellen Kompetenzen im Unterricht einbringen, sowie die Kinder in in ihren indiviuellen Kompetenzen gefördert werden.
Aktuell befinden wir uns auf Stufe 2 unseres Entwicklungsplans und unser Ziel ist es am Ende des Schuljahres Entwicklungsstufe 3 zu erreichen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
273
273
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinschaftlicher Austausch im Team
Lesepatenprojekte
Gesunde Jause
Gütesiegel Gesunde Schule
Sportgütesiegel in Gold
Klassenübergreifende Projekte (Lesebuddys)
Gemeinsame Aktivitäten im Team zur Stärkung der Zusammenarbeit
Gemeinschaftlicher Austausch im Team
Lesepatenprojekte
Gesunde Jause
Gütesiegel Gesunde Schule
Sportgütesiegel in Gold
Klassenübergreifende Projekte (Lesebuddys)
Gemeinsame Aktivitäten im Team zur Stärkung der Zusammenarbeit
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Maßnahme wurde im Rahmen von mehreren Konferenzen präsentiert.
Des Weiteren fand eine Präsentation im Rahmen des Schulforums statt.
Hier wurden die Ziele auch in der Schulgemeinschaft beschlossen und verankert.
Generell sind unsere Ziele und Leitvorstellungen auch auf unser Homepage für alle einsehbar.
Die Maßnahme wurde im Rahmen von mehreren Konferenzen präsentiert.
Des Weiteren fand eine Präsentation im Rahmen des Schulforums statt.
Hier wurden die Ziele auch in der Schulgemeinschaft beschlossen und verankert.
Generell sind unsere Ziele und Leitvorstellungen auch auf unser Homepage für alle einsehbar.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wird in ständigen Intervallen bei den Konferenzen evaluiert.
Dabei wird auch die Rückmeldung von den Schüler:innen und Eltern eingeholt.
Die Weiterentwicklung erfolt auch in ständigem Austausch mit unserer SQM Frau Graziadei.
Das Projekt wird in ständigen Intervallen bei den Konferenzen evaluiert.
Dabei wird auch die Rückmeldung von den Schüler:innen und Eltern eingeholt.
Die Weiterentwicklung erfolt auch in ständigem Austausch mit unserer SQM Frau Graziadei.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Unser Haus wurde offener und lebendiger.
Die Kinder bekommen die Möglichkeit von dem pädagogischen Know-How mehrerer Lehrpersonen zu profitieren.
Unsere Schulgemeinschaft wurde unter den Lehrpersonen und unter den Kindern verbessert.
Es haben sich vor allem für die Kinder viele neue soziale Kontakte ergeben.
Somit entsprechen wir auch unserem Slogan "Haus des Lebens und Lernens".
Unser Haus wurde offener und lebendiger.
Die Kinder bekommen die Möglichkeit von dem pädagogischen Know-How mehrerer Lehrpersonen zu profitieren.
Unsere Schulgemeinschaft wurde unter den Lehrpersonen und unter den Kindern verbessert.
Es haben sich vor allem für die Kinder viele neue soziale Kontakte ergeben.
Somit entsprechen wir auch unserem Slogan "Haus des Lebens und Lernens".
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit
Förderung der Selbstständigkeit und Eigenstädnigkeit der Kinder
Personalisierte Lernangebote
Wir bieten den Kindern die Möglichkeit nach ihren Interessen ein Atelier zu besuchen.
Die Lehrpersonen haben die Möglichkeit ihre individuellen Kompetenzen miteinzubringen.
Zusammenarbeit
Förderung der Selbstständigkeit und Eigenstädnigkeit der Kinder
Personalisierte Lernangebote
Wir bieten den Kindern die Möglichkeit nach ihren Interessen ein Atelier zu besuchen.
Die Lehrpersonen haben die Möglichkeit ihre individuellen Kompetenzen miteinzubringen.