Sustainable Development Goals: Verschiedene Projekte zu ausgewählten Entwicklungszielen
Schule: BRG 16 Schuhmeierplatz
KoordinatorIn: Mag. Baumgartner MagdalenaDirektorIn: Mag. Germ Andreas
Inhalt
In unterschiedlichen Jahrgängen und Fächern wurde im Schuljahr 2023/24 schwerpunktmäßig zu unterschiedlichen SDGs gearbeitet und im Laufe des Jahres Aktionen und Projekte durchgeführt. So fanden Mental Health Days für alle Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen statt (SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen), die Ethikschüler:innen der 7. Klassen bereiteten selbst einen Vortrag für alle Oberstufenklassen zum Thema Feminismus vor (SDG 5 - Geschlechtergleichheit), ausgehend vom WPF Psychologie und Philosophie und dem Fach Kath. Religion wurde zu globaler Gerechtigkeit gearbeitet und im Laufe des Schuljahres erreicht, dass unsere Schule zur Fairtrade-School ausgezeichnet wurde (SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit), in Technischem Werken wurde von 4. Klassen modulares soziales Wohnen thematisiert und Modelle für eine soziale Gruppe im Maßstab 1:50 entworfen (SDG 10 - Weniger Ungleichheiten, SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden), pro Klasse wurden zwei Umweltbeauftragte gewählt, die einen Workshop der MA48 zur Müllvermeidung erhielten (SDG 12 - Nachhaltiger Konsum und Produktion), fünf Klassen nahmen am weltweiten Klimastreik im September teil (SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz), eine 4. Klasse unterstützte die Universität Wien bei der Entwicklung eines Kartenspiels zum Thema "Rettung des Korallenriffes" (SDG 14 - Leben unter Wasser) und ausgewählte Klassen der 1. und 2. Klasse erhielten gewaltpräventive Workshops (SDG16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen).Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Sustainable Development Goals: Intensive Beschäftigung, Projekte und Aktionen zu ausgewählten Entwicklungszielen
In unterschiedlichen Jahrgängen und Fächern wurde schwerpunktmäßig zu unterschiedlichen SDGs gearbeitet und im Laufe des Jahres Projekte und Aktionen dazu durchgeführt:
--> SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen: zweitägige Mental-Health-Days mit Vorträgen für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen
--> SDG 5: Geschlechtergleichheit: Im Ethikunterricht der 7. Klassen entwickelten die Schüler:innen einen Vortrag zu Feminismus, den diese der Oberstufte im Festsaal vortrugen und darüber aufklärten.
--> SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Ausgehend von der Wahlpflichtfachgruppe Psychologie und Philosophie und dem Fach Katholische Religion wurde im Unterricht Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft besprochen und Änderungen im Buffet erreicht (Fairtrade-Kaffee beim Automaten). Die Schule wurde am Ende des Schuljahres zur Fairtrade-School ausgezeichnet.
---> SDG 11 + 12: Weniger Ungleichheiten, Nachhaltige Städte und Gemeinden: Mit ausgewählten 4. Klassen wurde im Technischen Werkunterricht ein modulares und soziales Wohnbauprojekt durchgeführt. Die Schüler:innen planten flexible Konzepte für bedarfsgerechten Wohnraum im Maßstab 1:50 und entwickelten je ein Stockwerk für eine soziale Gruppe. Diese einzelnen Module konnten flexibel angeordnet werden - es entstand ein gemeinschaftlichen Hochhausmodell.
--> SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion: In den Klassen wurden jeweils zwei Umweltbeauftragte gewählt, die Expert:innen und Multiplikator:innen für Ressourcenvermeidung und Recycling in der Klasse sein sollten. Die Umweltbeauftragten erhielten einen Fachvortrag von der MA48 zur Mülltrennung und gaben das Wissen an ihre Mitschüler:innen weiter.
--> SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz: Teilnahme am weltweiten Klimastreik September 2023
--> SDG 14: Leben unter Wasser: Zusammenarbeit mit der Uni Wien – Entwicklung eines Kartenspiels zum Thema „Rettung des Korallenriffes“ mit einer 4. Klasse.
--> SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Workshop zur Gewaltprävention in ausgewählten 1. und 2. Klassen
Sustainable Development Goals: Intensive Beschäftigung, Projekte und Aktionen zu ausgewählten Entwicklungszielen
In unterschiedlichen Jahrgängen und Fächern wurde schwerpunktmäßig zu unterschiedlichen SDGs gearbeitet und im Laufe des Jahres Projekte und Aktionen dazu durchgeführt:
--> SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen: zweitägige Mental-Health-Days mit Vorträgen für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen
--> SDG 5: Geschlechtergleichheit: Im Ethikunterricht der 7. Klassen entwickelten die Schüler:innen einen Vortrag zu Feminismus, den diese der Oberstufte im Festsaal vortrugen und darüber aufklärten.
--> SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Ausgehend von der Wahlpflichtfachgruppe Psychologie und Philosophie und dem Fach Katholische Religion wurde im Unterricht Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft besprochen und Änderungen im Buffet erreicht (Fairtrade-Kaffee beim Automaten). Die Schule wurde am Ende des Schuljahres zur Fairtrade-School ausgezeichnet.
---> SDG 11 + 12: Weniger Ungleichheiten, Nachhaltige Städte und Gemeinden: Mit ausgewählten 4. Klassen wurde im Technischen Werkunterricht ein modulares und soziales Wohnbauprojekt durchgeführt. Die Schüler:innen planten flexible Konzepte für bedarfsgerechten Wohnraum im Maßstab 1:50 und entwickelten je ein Stockwerk für eine soziale Gruppe. Diese einzelnen Module konnten flexibel angeordnet werden - es entstand ein gemeinschaftlichen Hochhausmodell.
--> SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion: In den Klassen wurden jeweils zwei Umweltbeauftragte gewählt, die Expert:innen und Multiplikator:innen für Ressourcenvermeidung und Recycling in der Klasse sein sollten. Die Umweltbeauftragten erhielten einen Fachvortrag von der MA48 zur Mülltrennung und gaben das Wissen an ihre Mitschüler:innen weiter.
--> SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz: Teilnahme am weltweiten Klimastreik September 2023
--> SDG 14: Leben unter Wasser: Zusammenarbeit mit der Uni Wien – Entwicklung eines Kartenspiels zum Thema „Rettung des Korallenriffes“ mit einer 4. Klasse.
--> SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Workshop zur Gewaltprävention in ausgewählten 1. und 2. Klassen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
650
650
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
MA48, Mental health days, Verein Samara, Universität Wien
MA48, Mental health days, Verein Samara, Universität Wien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Instagram, Gestaltung von Präsentationen, Elternabend bei „Mental health days“
Homepage, Instagram, Gestaltung von Präsentationen, Elternabend bei „Mental health days“
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion durch Online-Fragebögen (Mental health days, „Rettet das Korallenriff“), mündliches Feedback (Feminismus-Workshop, Gewaltpräventive Workshops, Klimastreik-Teilnahme), Erhalt der Fairtrade-School-Auszeichnung
Reflexion durch Online-Fragebögen (Mental health days, „Rettet das Korallenriff“), mündliches Feedback (Feminismus-Workshop, Gewaltpräventive Workshops, Klimastreik-Teilnahme), Erhalt der Fairtrade-School-Auszeichnung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das breite Engagement vieler Lehrpersonen motivierte schulintern bereits im Laufe des Jahres sowohl andere Lehrpersonen als auch Schüler:innen Projekte/Initiativen zu starten.
Das breite Engagement vieler Lehrpersonen motivierte schulintern bereits im Laufe des Jahres sowohl andere Lehrpersonen als auch Schüler:innen Projekte/Initiativen zu starten.
Wo liegen unsere Stärken?
Nachhaltige Projekte von der Schulleitung erwünscht und gefördert; Kooperationsbereite und engagierte Kolleg:innen; Fächerübergreifende Umwelt-und Klimabildung von vielen Kolleg:innen gefördert
Nachhaltige Projekte von der Schulleitung erwünscht und gefördert; Kooperationsbereite und engagierte Kolleg:innen; Fächerübergreifende Umwelt-und Klimabildung von vielen Kolleg:innen gefördert