Woher kommen unsere Lebensmittel und wie nachhaltig leben wir?
Schule: Volksschule Ybbs an der Donau
KoordinatorIn: Prof Schmid Sarah, BEdDirektorIn: Magistra Krancan Ilona
Inhalt
Woher kommen unsere Lebensmittel und wie nachhaltig leben wir? Diese Fragen begleiteten uns dieses Schuljahr. Vom Kennenlernen von und Kochen mit regionalen Erzeugnissen über den Besuch eines Bauernhofs und nachhaltigen Umgang mit der Ressource „Wasser“ bis hin zum Nutzen von Fahrrädern bei Kurzstrecken und Zug und Straßenbahn bei schulischen Ausflügen – all das erlebten die Kinder eingebettet in unserem Schulalltag.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Untersuchung von Lebensmitteln auf Gütesiegel, Verpackung, Regionalität und Saisonalität
Die Seminarbäuerinnen besuchten uns auch heuer wieder. Die Kinder erfuhren viel über die unterschiedlichen Gütesiegel. Auch der Weg vom Kürbiskern zum Kürbiskernöl wurde den Kindern kindgerecht präsentiert. Zum Abschluss genossen die Schüler*innen eine gesunde Jause bestehend aus vielen regionalen Produkten. Auch beim Kakaoworkshop von Südwind und dem Umweltworkshop vom Verein Umblick wurde den Kindern die Herkunft von Produkten und die Bedeutung des FairTrade-Siegels nähergebracht. Beim Ausflug zu einem Bauernhof erlebten die Kinder, wie die Arbeit und das Leben am Hof aussehen kann und woher die Milch kommt. Das erworbene Wissen wurde in regelmäßigen Koch- und Backmomenten mit den Kindern direkt umgesetzt. So entstand selbst gebackenes Brot, Eierspeise, ein leckeres regionales Frühstück usw.
Untersuchung von Lebensmitteln auf Gütesiegel, Verpackung, Regionalität und Saisonalität
Die Seminarbäuerinnen besuchten uns auch heuer wieder. Die Kinder erfuhren viel über die unterschiedlichen Gütesiegel. Auch der Weg vom Kürbiskern zum Kürbiskernöl wurde den Kindern kindgerecht präsentiert. Zum Abschluss genossen die Schüler*innen eine gesunde Jause bestehend aus vielen regionalen Produkten. Auch beim Kakaoworkshop von Südwind und dem Umweltworkshop vom Verein Umblick wurde den Kindern die Herkunft von Produkten und die Bedeutung des FairTrade-Siegels nähergebracht. Beim Ausflug zu einem Bauernhof erlebten die Kinder, wie die Arbeit und das Leben am Hof aussehen kann und woher die Milch kommt. Das erworbene Wissen wurde in regelmäßigen Koch- und Backmomenten mit den Kindern direkt umgesetzt. So entstand selbst gebackenes Brot, Eierspeise, ein leckeres regionales Frühstück usw.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
200
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe
Keine Angabe