Klimafittes Staudenbeet
Schule: Volksschule Wolfsthal/Berg
KoordinatorIn: Mikulitsch WilhelmDirektorIn: Mikulitsch Wilhelm
Inhalt
Das Blumenbeet vor der Schule wurde umgestaltet.Standortungeeignete Pflanzen wurden gegen trockenresistente Stauden ausgestauscht.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Frühjahr wurden vor der Schule in einem Beet trockenresistente Stauden ausgepflanzt.
Die Kinder entdeckten Anpassungen der Pflanzen an einen trockenen Standort wie zum Beispiel,
pelzige Behaarung, verdickte Blätter, Pfahlwurzeln und ähnliches.
Die Pflanzen wurden von den Kindern gepflanzt und gepflegt.
Leider kam es während der Sommerferien zu einer Zuwanderung von Wühlmäusen, die unsere Anstrengungen ein klimafittes Beet vor unserer Schule schaffen zunichte machten.
Auch das ist Ökolog und eine wichtige Erkenntnis für die Kinder.
Im Frühjahr wurden vor der Schule in einem Beet trockenresistente Stauden ausgepflanzt.
Die Kinder entdeckten Anpassungen der Pflanzen an einen trockenen Standort wie zum Beispiel,
pelzige Behaarung, verdickte Blätter, Pfahlwurzeln und ähnliches.
Die Pflanzen wurden von den Kindern gepflanzt und gepflegt.
Leider kam es während der Sommerferien zu einer Zuwanderung von Wühlmäusen, die unsere Anstrengungen ein klimafittes Beet vor unserer Schule schaffen zunichte machten.
Auch das ist Ökolog und eine wichtige Erkenntnis für die Kinder.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
30
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Hilfe von der Gemeinde bei aufbereiten des Beetes
Hilfe von der Gemeinde bei aufbereiten des Beetes
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Elterninformation
Elterninformation
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen der Reflexion wurde von der Gemeinde eine Zusammenarbeit mit ,,Natur im Garten"
in Aussicht gestellt.
Im Rahmen der Reflexion wurde von der Gemeinde eine Zusammenarbeit mit ,,Natur im Garten"
in Aussicht gestellt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein, dass in der Natur manche Dinge nicht vorhersehbar sind.-
Das Bewusstsein, dass in der Natur manche Dinge nicht vorhersehbar sind.-
Wo liegen unsere Stärken?
Im Aktiven Handel, der praktischen Umsetzung und der optimalen Betreuung durch unsere Ökolog-Beraterin Dr. Hrauda.
Im Aktiven Handel, der praktischen Umsetzung und der optimalen Betreuung durch unsere Ökolog-Beraterin Dr. Hrauda.