ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Technologie und Nachhaltigkeit

Schule: HTL-Kapfenberg
KoordinatorIn: Schmidbauer Stefan, MEd., BEd.
DirektorIn: Mag. Lammer Anke
Inhalt
Wir an der HTL-Kapfenberg vereinen Technologie mit Nachhaltigkeit. Durch den kompetenten Einsatz technologiebasierter Instrumente schaffen wir eine moderne und smarte Vorgehensweise, um ökologische, ökonomische und soziale Zielsetzungen im Zuge einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.
Analyse des Waldbodens für das Projekt: Biodiversität im Wald

Analyse des Waldbodens für das Projekt: Biodiversität im Wald

Von SchülerInnen gesammelte Proben des Waldbodens in der Region Bruck-Mürzzuschlag.

Von SchülerInnen gesammelte Proben des Waldbodens in der Region Bruck-Mürzzuschlag.

Spektralanalyse eines Waldstücks in der Region Bruck-Mürzzuschlag

Spektralanalyse eines Waldstücks in der Region Bruck-Mürzzuschlag

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekttitel: Fernerkundung von Ökosystemen – Biodiversität im Wald

Ziel des Projekts war, die Gesundheit der Vegetation bestimmter Waldregionen in der Steiermark mithilfe von Fernerkundungstechnik zu analysieren.

Zur Analyse wurden Echt- und Falschfarbenbilder von Sattelitenaufnahmen der vergangenen Jahre (2023 und 2017) herangezogen. Diese Aufnahmen wurden von Schülergruppen spektroskopiert und vermessen. Aufgrund der Reflexionseigenschaften des Waldes konnten mit diesem Verfahren schließlich Rückschlüsse auf die Gesundheit der Vegetation gemacht werden.

Zusätzlich zu dieser Spektralanalyse wurden Bodenproben aus dem Wald entnommen und auf ihre chemische Zusammensetzung analysiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)
Waldfond-Projekts SALAMANDER
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das gesamte Projekt wurde anhand eines Forschungsberichts im PowerPoint Format im Zuge einer Veranstaltung des Waldfond-Projekts SALAMANDER präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Zuerst erfolgte eine Nachbesprechung der Forschungsergebnisse. Dabei wurden über die möglichen Maßnahmen diskutiert, welche zu einer Verbesserung der Waldgesundheit beitragen könnten.

Zudem wurden weitere Möglichkeiten der Fernerkundungstechniken in Bezug auf ökologische Aspekte insbesondere zum Schutz der regionalen Umwelt diskutiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Stärkung des Bewusseins über regionale Umweltveränderungen aufgrund des Klimawandels

Sensiblisierung zum regionalen Ressourcenverbrauch bzw. -abbau.
Wo liegen unsere Stärken?
Kompetenzen über technologibasierte Instrumenten zur analyse bestimmter Umweltverhälnissen.