ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesundheitstag am BRG Waidhofen/Ybbs

Schule: BRG Waidhofen/Ybbs
KoordinatorIn: Mag. Urferer Katrin
DirektorIn: Mag. Sitz Christian
Inhalt
Der letzte Tag im April stand am BRG ganz im Zeichen der Gesundheit. Der jährlich stattfindende Gesundheitstag dient dazu, das Bewusstsein für Gesundheitsthemen zu schärfen und die Bedeutung von psychischer und körperlicher Gesundheit hervorzuheben.

An diesem Tag entfiel der Regelunterricht und stattdessen waren Action, Bewegung, Infos zu gesunder Ernährung und zu sozialem bzw. psychischem Wohlbefinden angesagt. Die einzelnen Stationen wurden entweder von externen Fachleuten oder von BRG-LehreInnen gestaltet und geleitet.

Im Klassenverband absolvierten die Schülerinnen und Schüler jeweils vier verschiedene Stationen/Workshops/Vorträge, die sich alle – abgestimmt auf das Alter der Schülerinnen und Schüler – mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzten.

Auf dem Programm standen unter anderem: Akrobatik, Gleichgewichtstraining, Kooperationsspiele, Lifetime Pilates for School, Sehtest, Alkoholwirkung – Rauschbrille, Ernährungsexperimente, Murmelbahn bauen, Muskelfunktionstests, Nachhaltigkeit, Mental Health, Waldspiele, Gesundheitsdetektive, trink dich fit, Vital4Brain, Planetary Health Diet, Sportschützen, Rotes Kreuz, Selbstverteidigung HapKiDo, School Life Balance, Digital Courage, Muskelaufbautraining, JUSY – Suchtvorbeugung, Vortrag: Unsere Lunge, Bewegungs- und Geschicklichkeitstraining usw.
Gesunde Jause Team

Gesunde Jause Team

Waldspiele

Waldspiele

Waldspiele

Waldspiele

Bewegung ist gesund

Bewegung ist gesund

Wald hält gesund

Wald hält gesund

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Schuljahr 2023/34 standen die psychische und physische Gesundheit der SchülerInnen im Mittelpunkt. Über das Jahr verteilt fanden verschiedene Workshops, Vorträge und Aktionen zu diesem Thema statt.
Der Elternverein unterstützt die gesunde Erährung der SchülerInnen indem sie den Kindern in der großen Pause regionales und saisonales Obst (Äpfel, Karotten,...) gratis zur Verfügung stellt. Dieses Angebot wird sehr gerne angenommen. Besonders beliebt bei unseren SchülerInnen ist auch die Möglichkeit ihre eigenen Flaschen gratis mit Mineralwasser oder kaltem Leitungswasser zu befüllen. Die Schule sponsert den entsprechenden plastikfreien Wasserspender. Sämtliche Saft- und Limonadeautomaten wurden aus unserer Schule entfernt. Damit wird zum einen die Gesundheit der SchülerInnen gefördert, zum anderen leisten wir unseren Beitrag zur möglichst plastikfreien Schulpause.

Der letzte Tag im April stand auch ganz im Zeichen der Gesundheit. Der jährlich stattfindende Gesundheitstag dient dazu, das Bewusstsein für Gesundheitsthemen zu schärfen und die Bedeutung von psychischer und körperlicher Gesundheit hervorzuheben.
An diesem Tag entfiel der Regelunterricht und stattdessen waren Action, Bewegung, Infos zu gesunder Ernährung und zu sozialem bzw. psychischem Wohlbefinden angesagt. Die einzelnen Stationen wurden entweder von externen Fachleuten oder von BRG-LehrerInnen gestaltet und geleitet.
Im Klassenverband absolvierten die Schülerinnen und Schüler jeweils vier verschiedene Stationen/Workshops/Vorträge, die sich alle – abgestimmt auf das Alter der Schülerinnen und Schüler – mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzten.
Auf dem Programm standen unter anderem: Akrobatik, Gleichgewichtstraining, Kooperationsspiele, Lifetime Pilates for School, Sehtest, Alkoholwirkung – Rauschbrille, Ernährungsexperimente, Murmelbahn bauen, Muskelfunktionstests, Nachhaltigkeit, Mental Health, Waldspiele, Gesundheitsdetektive, trink dich fit, Vital4Brain, Planetary Health Diet, Sportschützen, Rotes Kreuz, Selbstverteidigung HapKiDo, School Life Balance, Digital Courage, Muskelaufbautraining, JUSY – Suchtvorbeugung, Vortrag: Unsere Lunge, Bewegungs- und Geschicklichkeitstraining usw.
Den SchülerInnen wurde dabei viel Wissenswertes und Spannendes vermittelt und vor allem die Möglichkeit geboten, selbst aktiv zu werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
420
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt mit Bauern der Umgebung bzgl. der Obst- Gemüsejause
Kontakt mit externen ReferentInnen im Rahmen des Gesundheitstages
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage
Instagram
Printmedien (Lokale Zeitung)
Ankündigung an Eltern über Schoolfox
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit SchülerInnen
Feedback durch Gesundheitsdetektive
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
plastikfreie und zuckerfreie Getränke in der Pause
Über die Gesundheitsdetektive haben wir Feedback über unsere Schule eingeholt (was ist gut/wo fühlen sich die SchülerInnen wohl bzw. was ist nicht so gut/was wünschen sich die SchülerInnen?) - aufgrund der Rückmeldungen wurden div. Arbeiten am Gebäude durchgeführt/angeregt (neue WCs, Ausmalen der Klassenräume, Neugestaltung des Schulhofs, Klassen-Jausenverkauf, ...)
Wo liegen unsere Stärken?
In der Gemeinschaft: die Zusammenarbeit der Schulgemeinschaft (SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern) funktioniert sehr gut!