ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mülltrennung und Anti-Littering - Wir können es besser!

Schule: Bundesrealgymnasium Marchettigasse
KoordinatorIn: Mag.a Girschick Bettina
DirektorIn: Mag.a Prokopec Susanna
Inhalt
Vielfältige Aktivtäten hatten es zum Ziel, die Mülltrennung in unserer Schule zu optimieren, die Müllmenge zu reduzieren und gegen Littering in der Umwelt vorzugehen: Die Sammelbehälter und Anleitungen zur Mülltrennung wurden vom Ökoclub neu gestaltet, die neuen Schüler*innen wurden mittels Peerteaching eingeschult. Teilnehmer*innen eines Workshops im Rahmen der Klima-Biennale konnten ihre gewonnene Expertise weitergeben. Schüler*innen der Marchettigasse nahmen sehr engagiert an der Frühjahrsputz-Aktion in Wien teil und setzten damit ein deutliches Zeichen gegen Littering. Die Hoffnung auf eine Verbesserung der derzeitigen Situation durch das geplante Pfandsystem für Einweggetränkeflaschen ist groß. Dennoch werden die Schüler*innen - allen voran der Ökoclub - engagiert gegen Littering ankämpfen und sich weiter für optimale Mülltrennung einsetzen.
Ökoclub sammelt Müll

Ökoclub sammelt Müll

Ökoclub - neue Sammelbehälter

Ökoclub - neue Sammelbehälter

Workshop zur Mülltrennung - Klima-Biennale

Workshop zur Mülltrennung - Klima-Biennale

Frühjahrsputz auf der Donauinsel

Frühjahrsputz auf der Donauinsel

Müllsammlung in Pula

Müllsammlung in Pula

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mülltrennung und Anti-Littering - Wir können es besser!
Der Ökoclub – das sind Schüler*innen aus den 3. bis 8. Klassen, die sich freiwillig für die Umwelt engagieren – hat unter anderem regelmäßig ein Auge auf die Mülltrennung in unserer Schule. Als die „Soko Müll“ bei ihren regelmäßigen Kontrollen in den Klassenräumen feststellte, dass die Mülltrennung nicht zufriedenstellend durchgeführt wurde, wurden Ideen gesammelt, wie sie optimiert werden könnte. Die Müllcontainer wurden neu und somit besser sichtbar beklebt, die Trennungsanleitungen aktualisiert und in den Klassen angebracht. Eine Klasse besuchte im Rahmen der Klima-Biennale einen Workshop zur korrekten Mülltrennung. Die Ökoclub-Mitglieder dieser Klasse fungierten dann als Mülltrennungsbotschafter*innen und gaben ihr Wissen an die anderen Mitglieder des Ökoclubs weiter. Für die 1. Klassen führten die Mitglieder des Ökoclubs Workshops zur korrekten Mülltrennung durch. Das erworbene Wissen konnten die Erstklasser*innen sofort in einem Quiz unter Beweis stellen, und anschließend wurden die Inhalte der Sammelcontainer in den Klassen analysiert und die korrekte Trennung geübt. Nicht nur im eigenen Klassenraum bemühten sich die Schüler*innen, das Gelernte umzusetzen; auch auf den Wandertagen wurde fleißig Müll gesammelt. Anti-Littering wurde zum Thema im Unterricht und motivierte die Klassen sowie den Ökoclub, an der Frühjahrsputz-Aktion der MA 48 teilzunehmen. Eine Klasse nahm sich einen Abschnitt der Donauinsel zum Ziel, der Ökoclub sammelte in der unmittelbaren Umgebung der Schule. Auch im Rahmen des marinbiologischen Praktikums in Pula waren die Themen Littering und Mikroplastik präsent. Die Schüler*innen der 8. Klassen sammelten an der Küste und beim Schnorcheln Müll, der nach der Rückkehr zum Inhalt eines Kunst-Projekts wurde.
Die Mitglieder des Ökoclubs sehen bereits mit Vorfreude auf das für 2025 geplante Pfandsystem für Einweggetränkeflaschen und Dosen als Anreiz gegen Littering. Aber Müllvermeidung und -trennung sowie Anti-Littering Aktionen werden jedoch weiterhin auf der Agenda der engagierten Schüler*innen bleiben!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
120
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
MA 48, FH Campus Wien, Musik Theater Tage Wien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage der Schule, MTTW (https://mttw/hoerblicke/)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mündlich im Ökoclub, in den Klassen mit den Klassenvorständen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mülltrennung funktioniert besser, erhöhte Sensibilisierung der Schüler*innen für Littering und Anti-Littering-Maßnahmen
Wo liegen unsere Stärken?
Das Team der Lehrkräfte, die Schulleitung wie auch das nicht pädagogische Personal sowie die Schulpartner stehen Ökolog-Themen stets offen und mit großer Bereitschaft zur Mitarbeit gegenüber. Das Erziehungsziel, unseren Schüler*innen die Bedeutung von gesundem und nachhaltigem Lebensstil und verantwortungsbewusstem Umgang mit Ressourcen zu vermitteln und dies aktiv vorzuleben, wird von allen mitgetragen. Die gute Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Fachteams wie auch interdisziplinär stellt eine weitere Stärke des Schul-Teams dar.