Nachhaltiger Tourismus; Mental Health; Orange the World; Travel Action Days; Nachhaltigkeitswoche
Schule: Berufsschule für Handel und Reisen
KoordinatorIn: Moser GünterDirektorIn: Moser Günter
Inhalt
Wir haben uns auch im Schuljahr 2023/24 bemüht, unsere Beiträge zu einem nachhaltigeren Miteinander zu leisten :)Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
DGI Tourism
Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir wertvolle Inhalte entwickelt, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Tourismussektor voranbringen und die Kompetenzen von Unternehmen und Fachkräften in diesem Bereich stärken sollen.
Besonders im Fokus standen die Entwicklung von E-Learning-Modulen, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie die Förderung von Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Tourismussektor. Mit dem Schwerpunkt auf innovativen Lösungen für die Bedürfnisse des Reisesektors nach Covid hatte das Projekt das Ziel, den Übergang zu nachhaltigeren Strategien zu erleichtern und den Tourismussektor zukunftssicher zu gestalten.
Projektziele:
• Förderung nachhaltigen Denkens in der Berufsbildung für den Tourismus: Entwicklung eines neuartigen methodischen Ausbildungsrahmens für den VET-Sektor, der sich mit sozio-ökologischen Herausforderungen wie Reisesicherheit und Klimawandel auseinandersetzt. Dieser Rahmen soll Reisefachleuten helfen, sich an neue Markttrends und Anforderungen anzupassen und somit ihre Beschäftigungsfähigkeit zu steigern.
• Entwicklung anpassbarer und übertragbarer Schulungsmaterialien: Erstellung von Schulungsmaterialien durch Tourismusexperten zur Verwendung in verschiedenen Ländern und Disziplinen, mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Serviceerbringung im Gastgewerbe und Transportsektor.
• Anpassung an die Bedürfnisse des Post-Covid-Marktes: Aufzeigen eines Weges für Tourismusfachleute, um ihre digitalen und grünen Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern. Dies umfasst die Balance zwischen Kompetenzerwerb und arbeitsbasiertem Lernen, um den Anforderungen des Marktes nach Covid gerecht zu werden.
• Tests durchführen und Ergebnisse bewerten: Bereitstellung, Erprobung und iterative Bewertung aller Projektergebnisse. Basierend auf den Evaluationsergebnissen werden praktische Leitlinien für Ausbilder entwickelt und interessierten VET-Zentren zur Verfügung gestellt
Das DGI Tourism Training ist jetzt auf der Moodle-Plattform verfügbar:
https://dgi-tourism.eu/
https://dgi-tourism.eu/
DGI Tourism
Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir wertvolle Inhalte entwickelt, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Tourismussektor voranbringen und die Kompetenzen von Unternehmen und Fachkräften in diesem Bereich stärken sollen.
Besonders im Fokus standen die Entwicklung von E-Learning-Modulen, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie die Förderung von Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Tourismussektor. Mit dem Schwerpunkt auf innovativen Lösungen für die Bedürfnisse des Reisesektors nach Covid hatte das Projekt das Ziel, den Übergang zu nachhaltigeren Strategien zu erleichtern und den Tourismussektor zukunftssicher zu gestalten.
Projektziele:
• Förderung nachhaltigen Denkens in der Berufsbildung für den Tourismus: Entwicklung eines neuartigen methodischen Ausbildungsrahmens für den VET-Sektor, der sich mit sozio-ökologischen Herausforderungen wie Reisesicherheit und Klimawandel auseinandersetzt. Dieser Rahmen soll Reisefachleuten helfen, sich an neue Markttrends und Anforderungen anzupassen und somit ihre Beschäftigungsfähigkeit zu steigern.
• Entwicklung anpassbarer und übertragbarer Schulungsmaterialien: Erstellung von Schulungsmaterialien durch Tourismusexperten zur Verwendung in verschiedenen Ländern und Disziplinen, mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Serviceerbringung im Gastgewerbe und Transportsektor.
• Anpassung an die Bedürfnisse des Post-Covid-Marktes: Aufzeigen eines Weges für Tourismusfachleute, um ihre digitalen und grünen Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern. Dies umfasst die Balance zwischen Kompetenzerwerb und arbeitsbasiertem Lernen, um den Anforderungen des Marktes nach Covid gerecht zu werden.
• Tests durchführen und Ergebnisse bewerten: Bereitstellung, Erprobung und iterative Bewertung aller Projektergebnisse. Basierend auf den Evaluationsergebnissen werden praktische Leitlinien für Ausbilder entwickelt und interessierten VET-Zentren zur Verfügung gestellt
Das DGI Tourism Training ist jetzt auf der Moodle-Plattform verfügbar:
https://dgi-tourism.eu/
https://dgi-tourism.eu/
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
1000
1000
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit allen Projektpartnern in Italien (ENAIP Lombardia; X23), Griechenland (Travel2Fit; Atlantis) und den Niederlanden (Green Destinations). Einbeziehung unserer Partnerschulen in Hannover (BBS Cora Berliner) und Berlin (OSZ Lotis).
Wir freuen uns sehr, dass die Ziele, Ergebnisse und Erfolge des DGI Tourism-Projekts von UNESCO-UNEVOC in ihrer neuesten Veröffentlichung mit dem Titel „Innovation and learning practices in TVET from the hospitality and tourism sector: examples from Africa, Asia and Europe“ vorgestellt wurden.
Das Kompendium umfasst 10 ausgewählte innovative Praktiken in der beruflichen Aus- und Weiterbildung aus der ganzen Welt, die alle darauf abzielen, grüne und digitale Kompetenzen im Gastgewerbe und Tourismussektor zu fördern:
https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000391116?posInSet=3&queryId=N-EXPLORE-c920ee49-2a10-4919-8612-f9d2554cc8f1
Kooperation mit allen Projektpartnern in Italien (ENAIP Lombardia; X23), Griechenland (Travel2Fit; Atlantis) und den Niederlanden (Green Destinations). Einbeziehung unserer Partnerschulen in Hannover (BBS Cora Berliner) und Berlin (OSZ Lotis).
Wir freuen uns sehr, dass die Ziele, Ergebnisse und Erfolge des DGI Tourism-Projekts von UNESCO-UNEVOC in ihrer neuesten Veröffentlichung mit dem Titel „Innovation and learning practices in TVET from the hospitality and tourism sector: examples from Africa, Asia and Europe“ vorgestellt wurden.
Das Kompendium umfasst 10 ausgewählte innovative Praktiken in der beruflichen Aus- und Weiterbildung aus der ganzen Welt, die alle darauf abzielen, grüne und digitale Kompetenzen im Gastgewerbe und Tourismussektor zu fördern:
https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000391116?posInSet=3&queryId=N-EXPLORE-c920ee49-2a10-4919-8612-f9d2554cc8f1
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Social Media-Kanäle der BSHR (Instagram, Facebook) und der Konsortiumspartner (LinkedIn, Instragram, Facebook), Websites der Partnerorganisationen:
Veröffentlichung der UNESCO
Projektwebsite:
https://dgi-tourism.eu/
Social Media-Kanäle der BSHR (Instagram, Facebook) und der Konsortiumspartner (LinkedIn, Instragram, Facebook), Websites der Partnerorganisationen:
Veröffentlichung der UNESCO
Projektwebsite:
https://dgi-tourism.eu/
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback von Schüler:innen und Lehrer:innen aller beteiligten Institutionen
Feedback von Konsortiumspartner:innen
Feedback von Schüler:innen und Lehrer:innen aller beteiligten Institutionen
Feedback von Konsortiumspartner:innen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zugang zu DGI-Lernplattform (Verwendung im Unterricht und darüber hinaus)
Zugang zu DGI-Lernplattform (Verwendung im Unterricht und darüber hinaus)
Wo liegen unsere Stärken?
Vielfalt, Diversität
Vielfalt, Diversität