ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltigkeit - das Leben verändern

Schule: HLW/ORG Theresianum Eisenstadt
KoordinatorIn: Mag. Schachtner Jasmin, MA
DirektorIn: MMag. Straussberger Edith
Inhalt
~ Wallfahrt nach Loretto - Eröffnungsgottesdienst zum Thema "Die Schöpfungsverantwortung wahrnehmen und das Leben verändern"; Schöpfung bewahren im Sinne der Nachhaltigkeit

Während der Wallfahrt ging es darum, mit offenen Sinnen durch den Wald zu gehen, die Schöpfung bewusst wahrzunehmen, auf Geräusche zu hören und die verschiedenen Farben der Natur zu entdecken. Etwas Auffälliges auf dem Weg oder etwas Besonderes mitzunehmen und in der Kirche vor den Altar zu legen. Darüber hinaus befasste sich die 2.FW im Religionsunterricht intensiver mit den Themen "Schöpfung" und "Nachhaltigkeit".

~ Nachhaltige Reinigungsmittel & nachhaltige Verpackung mit Bienenwachstüchern

Unter dem Motto "Nachhaltigkeit in den Naturwissenschaften" wurden in den entsprechenden Gegenständen (BIUK,BIW, NAWI) nachhaltige reinigungsmittel und Verpackungen genauer unter die Lupe genommen. Einige der Reinigungsmittel sowie Bienenwachstücher wurden auch am Tag der offenen Tür präsentiert, hergestellt und als Goodie den Besucher/innen mitgegeben.


~ Planetary Health Diet - nachhaltig essen

Schüler/innen der 3. HLW kochten die Rezepte der Planetary Health Diet nach, fotografierten diese und präsentierten ihre kulinarischen Ergebnisse auf Instagram (theresianumeisenstadt). Dabei wurden neben Informationen zur Planetary Health Diet auch praktische Tipps zur Umsetzung für Zuhasue gepostet.
Eindrücke des Eröffnungsgottesdienstes

Eindrücke des Eröffnungsgottesdienstes

Planetary Health Diet

Planetary Health Diet

Planetary Health Diet

Planetary Health Diet

Planetary Health Diet

Planetary Health Diet

Herstellung Bienenwachstücher

Herstellung Bienenwachstücher

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Planetary Health Diet

Zunächst wurden im theoretischen Unterricht die Prinzipien der Planetary Health Diet unter die Lupe genommen. Diese wurde entwickelt, um sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt zu schützen. Sie basiert auf einer erhöhten Aufnahme von pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst, Vollkorngetreide und Nüssen. Gleichzeitig wird der Konsum von tierischen Produkten, insbesondere Fleisch und Zucker, reduziert. Fisch und Geflügel sind in moderaten Mengen erlaubt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die nachhaltige Landwirtschaft, die darauf abzielt, die Umweltbelastung zu minimieren. Zudem wird großer Wert auf die Reduktion von Lebensmittelverschwendung gelegt. Diese Ernährungsweise soll helfen, bis 2050 alle Menschen gesund zu ernähren, ohne den Planeten zu schädigen.

Schüler/innen der beiden 4.HLWs kochten anschließend im Fachpraktischen Unterricht einige Rezepte der Planetary Health Diet nach, fotografierten diese und präsentierten ihre kulinarischen Ergebnisse auf Instagram. Dabei wurden neben Informationen zur Planetary Health Diet auch praktische Tipps zur Umsetzung für Zuhause gepostet.
Zudem wurden die Rezepte bei Veranstaltungen an unserer Schule, wie dem Tag der offenen Tür oder die Festveranstaltung zur Verleihung der ÖKOLOG-Urkunden präsentiert. Besucher/innen konnten Rezept-Ausdrucke zum Nachkochen mitnehmen und vor Ort selbst die köstlichen Gerichten verkosten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Rezepte wurden wöchentlich auf Instagram (theresianumeisenstadt) gepostet. Das Projekt wurde im Rahmen des ÖKOLOG-Festaktes zur Verleihung der Urkunden an unserer Schule sowie beim Tag der offenen Tür präsentiert.
Bei Schulveranstaltungen wurden Rezepte der Planetary Health Diet präsentiert sowie nachgekocht und zur Verkostung bereitgestellt.
Die Besucher/innen des ÖKOLOG-Festaktes konnten sich von den köstlichen Planetary Health Diet Gerichten ebenfalls persönlich überzeugen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler/innen der beiden 4.HLWs haben über ihr eigenes Essverhalten reflektiert und persönliche Maßnahmen in Bezug auf ein nachhaltiges Essen gesetzt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Schuljahr stand generell im Zeichen der Nachhaltigkeit. So gab es vor allem im Hinblick auf den Müll im Schulhof und in den Klassen es eine Verbesserung, da während der Wallfahrt bereits Plastik eingesammelt worden ist. Das hat zu mehr Bewusstsein für dieses Thema geführt.
Des Weiteren fanden die Rezepte der Planetary Health Diet anklang und wurden, den Erzählungen nach, von vielen auch Zuhause nachgekocht. Bei Schulveranstaltungen wurden Rezepte der Planetary Health Diet zubereitet.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Vermittlung der Bedeutung der Nachhaltigkeit in den unterschiedlichen Lebensbereichen.