ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wissen für nachhaltige Entwicklung spielerisch vermitteln

Schule: HTL Rennweg
KoordinatorIn: Dipl.-Ing. Kussbach Clemens
DirektorIn: Dipl.-Ing. Jüngling Gerhard
Inhalt
Im Zentrum des letzten Jahres standen an der HTL Rennweg verschiedene Aktionen, um wissenschaftlich fundiertes Wissen über die Wechselwirkungen und Zusammenhänge der globalen Klimakrise spielerisch erfahrbar zu machen. Um diese Erfahrungen bei den Schüler:innen gut zu verankern, wurden Szenarien erprobt und entwickelt, in welche die Klimaspiele eingebettet werden können (Klimatag, Klimawoche, fächerübergreifende Unterrichtsprojekte).
Das "Klimapuzzle" (Climate fresk) haben unsere 2. Klassen (HTL/Fachschule) im Rahmen eines bunten Klimatags, mit großem Einsatz unserer internen Spielleiter:innen (Schüler:innen und Lehrer:innen), sowie der Climate-Fresk Community spielen können.
Für das "Weltklimaspiel" haben wir im Rahmen einer schulübergreifenden Lehrer:innenfortbildung die Schwarmintelligenz aller Teilnehmer:innen und des Spielentwicklers genutzt, um Ideen der Integration in den Unterricht und das Schulleben zu entwickeln. In Folge dessen wurden in den Monaten danach, nicht nur an unserer Schule, in verschiedensten Formaten Weltklimaspiele begeistert durchgeführt.
Zertifikatsverleihung an die engagierten Mitglieder unseres Klimaklubs

Zertifikatsverleihung an die engagierten Mitglieder unseres Klimaklubs

Das köstliche vegane Buffet am Klimatag.

Das köstliche vegane Buffet am Klimatag.

Die Klimakrise spielerisch erfassen

Die Klimakrise spielerisch erfassen

Unser Projektteam des Redcarpet Klima-Showrooms.

Unser Projektteam des Redcarpet Klima-Showrooms.

Der RedCarpet-Showroom zu unserer Ausstellung über Kipppunkte des Klimawandels

Der RedCarpet-Showroom zu unserer Ausstellung über Kipppunkte des Klimawandels

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Serious Games" zur spielerischen Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Wissen über die Wechselwirkungen und Zusammenhänge der globalen Klimakrise.
Im Rahmen eines schulübergreifenden Workshops (SCHÜLF) wurden Konzepte und Settings entwickelt, um spielerische Erfahrungen in den Schulkontext bzw. den Regelunterricht zu integrieren. Im Fokus stand als prominentes Beispiel das "Weltklimaspiel", welches Plan- und Rollenspiel, physische wie auch digitale Interaktionen, sowie verschiedenste Ebenen der gesellschaftlichen Partizipation in einer gemeinschaftlichen Herausforderung integriert. Es wurden Konzepte für schulübergreifende Umwelt-/Klimawochen, für fächerübergreifende Unterrichtsprojekte als auch für Kombinationen mit anderen BNE-Methoden, wie Klimaclubs oder dem FreiDay angedacht und in weiterer Folge in Pilotprojekten umgesetzt.
An der HTL Rennweg haben sich zunächst mehrere Lehrer:innen zu Spielleiter:innen des Klimapuzzels (Climate fresk) und des Weltklimaspiels ausbilden lassen.
In weiterer Folge haben wir im Rahmen eines Klimatags für den 2. Jahrgang HTL und Fachschule allen Klassen die Erfahrung des Klimapuzzels ermöglicht, einem 4-stündigen, spielerischen und geleiteten Workshop über die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln, dem Klima und der Umwelt und letztlich auch den beobachtbaren weltweiten Ereignissen.
Als Initialzündung für vertiefenden, fächerübergreifenden Unterricht wurde auch das Weltklimaspiel erstmals mit internen Spielleiter:innen und einer 4. Klasse Mechatronik durchgeführt.
Diese beiden Projekte waren der Auftakt für eine Verankerung und Verstetigung der Klimaspiele im Schulleben mit dem Ziel, jede Schüler:in im Laufe ihrer Laufbahn an unserer Schule die Erfahrung beider Spiele zu ermöglichen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
230
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Climate Fresk Community Wien
Weitblick GmbH
RedCarpet Award / Future Works
Netzwerk der Klimabeauftragten Wien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulwebsite und Instagram
Öffentlichkeitsarbeit des RedCarpet Awards (Newsletter, Website der Klimabiennale)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback-Fragebögen und Reflexion mit Teilnehmer:innen (Schüler:innen wie Lehrer:innen).
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Bekanntheit und Attraktivität von "Serious Games" zur Vermittlung von BNE-Inhalten ist im Kolleg:innenkreis stark gestiegen und wurde von der Schulleitung sehr positiv aufgenommen. Aufgrund dessen sind künftig diese Spiele als Bestandteil des Curriculums an unserer Schule für alle Schüler:innen vorgesehen.
Wo liegen unsere Stärken?
Sie liegen weiterhin in der Begeisterungsfähigkeit unserer Schulgemeinschaft für Initativen, die den Unterricht und das Schulleben bereichern und Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft vermitteln.