Demokratiebildung
Schule: Montessorischule Unterwaltersdorf
KoordinatorIn: Schandel JuttaDirektorIn: Schandel Jutta
Inhalt
In der Montessorischule Unterwaltersdorf steht schon seit der Gründung Partizipation und Demokratiebildung neben den sozialen Kompetenzen und der klassischen Schulbildung im Fokus. Im Schuljahr 2023/24 wurde in der Sekundarstufe ein besonderer Schwerpunkt auf die Demokratie gelegt.Es wurden Herschaftsformen analysiert, Gemeinderäte, Bürgermeister und Nationalräte besucht, Workshops in der Demokratiewerkstatt absolviert und vieles mehr.
Die Montessorischule Unterwaltersdorf setzt damit ein Zeichen für die demokratische Bildung, die aktive Teilhabe der Schüler*innen an politischen Prozessen und gegen die Politikverdrossenheit.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In der Montessorischule Unterwaltersdorf steht schon seit der Gründung Partizipation und Demokratiebildung neben den sozialen Kompetenzen und der klassischen Schulbildung im Fokus. Im Schuljahr 2023/24 wurde in der Sekundarstufe ein besonderer Schwerpunkt auf die Demokratie gelegt.
Zu Beginn des Schuljahres analysierten die Schüler*innen die verschiedenen Herrschaftsformen. Dabei kamen sie zu dem Fazit, dass die Demokratie zwar Schwächen hat, aber trotzdem die beste Herrschaftsform ist. In Folge besuchten sie Nationalrat Andreas Kollross im Bürgermeisteramt in Trumau und stellten ihm viele Fragen über seine politische Tätigkeit. Sie absolvierten vier Workshops in der Demokratiewerkstatt des österreichischen Parlaments, wo sie ihr Wissen vertiefen konnten. Ein weiteres Highlight war der Besuch im Landtag in St. Pölten sowie der Austausch mit Nationalrat Yannick Shetty, der die Schule besuchte. Auch Bundesrätin Andrea Eder-Gitschthaler stellte sich einer Diskussion mit den Jugendlichen.
Der Einfluss der Medien wurde mit dem ehemaligen ORF-Redakteur Robert Stoppacher diskutiert. Ein besonderes Augenmerk lag hier auch auf Desinformation und Fake-News. Zum Thema EU hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, sich mit niemand geringeres als dem 1. Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Othmar Karas, auszutauschen.
Den Abschluss und Höhepunkt des Themas bildeten eine Ehrung im Parlament. Auf Einladung des Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka nahmen die Sekundarschüler*innen an einem Festakt im Parlament teil. Ein Schüler der Montessorischule Unterwaltersdorf hielt vor Vertreter*innen des Nationalrats, Bundesrates, des Europäischen Parlaments und insgesamt 398 Schüler*innen eine Rede. Die Jugendlichen unserer Schule erhielten aus den Händen von Nationalrat Kai Jan Krainer eine Medaille, die sie als “DEMOKRATIE PROFIS” auszeichnet. Im Säulensaal des Parlaments gab es im Anschluss ein festliches Buffet.
Die Montessorischule Unterwaltersdorf setzt damit ein Zeichen für die demokratische Bildung, die aktive Teilhabe der Schüler*innen an politischen Prozessen und gegen die Politikverdrossenheit.
In der Montessorischule Unterwaltersdorf steht schon seit der Gründung Partizipation und Demokratiebildung neben den sozialen Kompetenzen und der klassischen Schulbildung im Fokus. Im Schuljahr 2023/24 wurde in der Sekundarstufe ein besonderer Schwerpunkt auf die Demokratie gelegt.
Zu Beginn des Schuljahres analysierten die Schüler*innen die verschiedenen Herrschaftsformen. Dabei kamen sie zu dem Fazit, dass die Demokratie zwar Schwächen hat, aber trotzdem die beste Herrschaftsform ist. In Folge besuchten sie Nationalrat Andreas Kollross im Bürgermeisteramt in Trumau und stellten ihm viele Fragen über seine politische Tätigkeit. Sie absolvierten vier Workshops in der Demokratiewerkstatt des österreichischen Parlaments, wo sie ihr Wissen vertiefen konnten. Ein weiteres Highlight war der Besuch im Landtag in St. Pölten sowie der Austausch mit Nationalrat Yannick Shetty, der die Schule besuchte. Auch Bundesrätin Andrea Eder-Gitschthaler stellte sich einer Diskussion mit den Jugendlichen.
Der Einfluss der Medien wurde mit dem ehemaligen ORF-Redakteur Robert Stoppacher diskutiert. Ein besonderes Augenmerk lag hier auch auf Desinformation und Fake-News. Zum Thema EU hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, sich mit niemand geringeres als dem 1. Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Othmar Karas, auszutauschen.
Den Abschluss und Höhepunkt des Themas bildeten eine Ehrung im Parlament. Auf Einladung des Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka nahmen die Sekundarschüler*innen an einem Festakt im Parlament teil. Ein Schüler der Montessorischule Unterwaltersdorf hielt vor Vertreter*innen des Nationalrats, Bundesrates, des Europäischen Parlaments und insgesamt 398 Schüler*innen eine Rede. Die Jugendlichen unserer Schule erhielten aus den Händen von Nationalrat Kai Jan Krainer eine Medaille, die sie als “DEMOKRATIE PROFIS” auszeichnet. Im Säulensaal des Parlaments gab es im Anschluss ein festliches Buffet.
Die Montessorischule Unterwaltersdorf setzt damit ein Zeichen für die demokratische Bildung, die aktive Teilhabe der Schüler*innen an politischen Prozessen und gegen die Politikverdrossenheit.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23
23
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Demokratiewerkstatt, Nationalratsabgeordnete, Gemeinderäte, Bürgermeister, Jornalisten
Demokratiewerkstatt, Nationalratsabgeordnete, Gemeinderäte, Bürgermeister, Jornalisten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schülerblog, Regionalzeitungen, Gemeindezeitung, Podcast
Schülerblog, Regionalzeitungen, Gemeindezeitung, Podcast
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Zu Beginn des Projektes und am Ende wurden die Schülerinnen und #Schüler über ihr Wissen und ihre Meinug zum thema Politik befragt. Außerdem hzaben sie nach jeden Projektschritt einen Feedbackbogen ausgefüllt und einen Blogbeitrag geschrieben.
Zu Beginn des Projektes und am Ende wurden die Schülerinnen und #Schüler über ihr Wissen und ihre Meinug zum thema Politik befragt. Außerdem hzaben sie nach jeden Projektschritt einen Feedbackbogen ausgefüllt und einen Blogbeitrag geschrieben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Jugendliche die zunächst meinten Politik habe nichts mit ihnen zu tun bzw. sie können ohnehin nichts änderen, sind am Ende des Schuljahres zu begeisterten Demokraten geworden. Sie haben erkannt, dass sie nicht nur an der Schule teilhaben können, sondern auch im Leben.
Jugendliche die zunächst meinten Politik habe nichts mit ihnen zu tun bzw. sie können ohnehin nichts änderen, sind am Ende des Schuljahres zu begeisterten Demokraten geworden. Sie haben erkannt, dass sie nicht nur an der Schule teilhaben können, sondern auch im Leben.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schülerinnen und Schüler sind an regelmäßige Diskussionsrunden gewöhnt und wissen, dass ihre Meinug gehört wird.
Unsere Schülerinnen und Schüler sind an regelmäßige Diskussionsrunden gewöhnt und wissen, dass ihre Meinug gehört wird.