Lernen fürs Leben: Gesundheit, Prävention und Nachhaltigkeit im Fokus
Schule: Mittelschule St. Michael in Obersteiermark
KoordinatorIn: Pansi MichaelaDirektorIn: Prof. Schulz-Kolland Richard, BEd.
Inhalt
Im vergangenen Schuljahr standen zahlreiche spannende Aktivitäten auf dem Programm. Die 3. Klassen widmeten sich intensiv dem Thema physische und psychische Gesundheit und setzten sich das ganze Jahr über mit verschiedenen Aspekten dieser wichtigen Thematik auseinander. Außerdem wurde ein Schulrat etabliert, der sich aktiv in das Schulleben einbrachte und die Interessen der Schülerschaft vertrat. Die 1. Klassen starteten ein Erdäpfelprojekt, bei dem die Kinder den gesamten Prozess vom Pflanzen bis zur Ernte hautnah miterlebten. Darüber hinaus beteiligten sich alle Klassen wieder aktiv an der Gestaltung unseres Schulgartens, wodurch ein starkes Gemeinschaftsgefühl und ein bewusster Umgang mit der Natur gefördert wurden. Ergänzend fanden Polizei-Workshops statt, die sich mit den Themen Internet, Suchtprävention und Gewaltprävention beschäftigten, um die Schüler auf Gefahren im digitalen und realen Leben aufmerksam zu machen.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im vergangenen Schuljahr widmeten sich die beiden 3. Klassen intensiv dem Schwerpunkt psychische und physische Gesundheit. Das ganze Jahr über wurden zahlreiche Aktivitäten und Workshops zu diesen Themen angeboten, um das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu fördern.
Ein besonderes Highlight waren die Workshops zur psychischen Gesundheit. Für die Burschen wurde der Workshop "I feel good" angeboten, während die Mädchen am Workshop "#girlspirit – How to be real" teilnahmen. Zudem besuchten beide Klassen den Workshop "10 Schritte zum psychischen Wohlergehen". Ergänzend dazu gab es den Workshop "Abenteuer Liebe", der wichtige Themen der emotionalen Entwicklung aufgriff. Die Polizei führte zudem Präventions-Workshops durch, die sich auf Sucht- und Gewaltprävention konzentrierten.
Zur Förderung der körperlichen Gesundheit wurden zusätzliche Bewegungseinheiten angeboten, darunter Eislaufen, Schwimmen, Besuch einer Jumphalle und CrossFit. Diese Aktivitäten boten den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, ihre Fitness und Beweglichkeit zu stärken.
Das Schuljahr wurde mit Gesundheitstagen abgeschlossen, die mit täglichem Morgensport begannen. Die Schüler erarbeiteten und präsentierten dabei verschiedene gesundheitsrelevante Themen, wie gesunde Ernährung, die Bedeutung von richtigem Trinken, und die Zubereitung einer gesunden Jause im Rahmen von gemeinsamen Kochaktionen. Auch ein Wandertag stand auf dem Programm, um die Bewegung an der frischen Luft zu fördern.
Insgesamt war es ein Jahr voller wertvoller Erfahrungen, das den Schülerinnen und Schülern wichtige Grundlagen für ein gesundes Leben vermittelt hat. Der Schwerpunkt soll im folgenden Schuljahr fortgesetzt werden und auch bei den nachfolgenden Klassen etabliert werden.
Im vergangenen Schuljahr widmeten sich die beiden 3. Klassen intensiv dem Schwerpunkt psychische und physische Gesundheit. Das ganze Jahr über wurden zahlreiche Aktivitäten und Workshops zu diesen Themen angeboten, um das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu fördern.
Ein besonderes Highlight waren die Workshops zur psychischen Gesundheit. Für die Burschen wurde der Workshop "I feel good" angeboten, während die Mädchen am Workshop "#girlspirit – How to be real" teilnahmen. Zudem besuchten beide Klassen den Workshop "10 Schritte zum psychischen Wohlergehen". Ergänzend dazu gab es den Workshop "Abenteuer Liebe", der wichtige Themen der emotionalen Entwicklung aufgriff. Die Polizei führte zudem Präventions-Workshops durch, die sich auf Sucht- und Gewaltprävention konzentrierten.
Zur Förderung der körperlichen Gesundheit wurden zusätzliche Bewegungseinheiten angeboten, darunter Eislaufen, Schwimmen, Besuch einer Jumphalle und CrossFit. Diese Aktivitäten boten den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, ihre Fitness und Beweglichkeit zu stärken.
Das Schuljahr wurde mit Gesundheitstagen abgeschlossen, die mit täglichem Morgensport begannen. Die Schüler erarbeiteten und präsentierten dabei verschiedene gesundheitsrelevante Themen, wie gesunde Ernährung, die Bedeutung von richtigem Trinken, und die Zubereitung einer gesunden Jause im Rahmen von gemeinsamen Kochaktionen. Auch ein Wandertag stand auf dem Programm, um die Bewegung an der frischen Luft zu fördern.
Insgesamt war es ein Jahr voller wertvoller Erfahrungen, das den Schülerinnen und Schülern wichtige Grundlagen für ein gesundes Leben vermittelt hat. Der Schwerpunkt soll im folgenden Schuljahr fortgesetzt werden und auch bei den nachfolgenden Klassen etabliert werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26
26
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Isop - Schulsozialarbeit
Frauengesundheitszentrum Graz
Go on - Suizidprävention Steiermark
Katholische Kirche Steiermark
Gemeinsam.Sicher mit unserer Polizei
Isop - Schulsozialarbeit
Frauengesundheitszentrum Graz
Go on - Suizidprävention Steiermark
Katholische Kirche Steiermark
Gemeinsam.Sicher mit unserer Polizei
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Socialmedia-Kanäle der Schule, lokale Printmedien
Socialmedia-Kanäle der Schule, lokale Printmedien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
positive Rückmeldung aller beteiligten SchülerInnen und LehrerInnen
positive Rückmeldung der Eltern
positive Rückmeldung aller beteiligten SchülerInnen und LehrerInnen
positive Rückmeldung der Eltern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir hoffen, dass die durchgeführten Maßnahmen dazu beigetragen, dass die Schule ein gesünderes, sichereres und harmonischeres Lernumfeld bietet, in dem sich die Schülerinnen und Schüler sowohl körperlich als auch psychisch wohler fühlen. Das Programm soll auch in Zukunft in den nachkommenden Klassen durchgeführt werden.
Wir hoffen, dass die durchgeführten Maßnahmen dazu beigetragen, dass die Schule ein gesünderes, sichereres und harmonischeres Lernumfeld bietet, in dem sich die Schülerinnen und Schüler sowohl körperlich als auch psychisch wohler fühlen. Das Programm soll auch in Zukunft in den nachkommenden Klassen durchgeführt werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Ganzheitliche Förderung der Schülerinnen und Schüler
Gesundheitsbewusstes Schulklima
Vielfältige Bewegungsangebote
Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
Präventionskompetenz
Engagement für Nachhaltigkeit und gesunde Lebensweisen
Stärkung der Gemeinschaft
Insgesamt soll durch diese Schwerpunkte eine Schule entstehen, die als ganzheitliche Bildungsstätte agiert, ihre Schülerinnen und Schüler in körperlicher, psychischer und sozialer Hinsicht stärkt und dadurch eine besondere Lernatmosphäre schafft.
Ganzheitliche Förderung der Schülerinnen und Schüler
Gesundheitsbewusstes Schulklima
Vielfältige Bewegungsangebote
Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
Präventionskompetenz
Engagement für Nachhaltigkeit und gesunde Lebensweisen
Stärkung der Gemeinschaft
Insgesamt soll durch diese Schwerpunkte eine Schule entstehen, die als ganzheitliche Bildungsstätte agiert, ihre Schülerinnen und Schüler in körperlicher, psychischer und sozialer Hinsicht stärkt und dadurch eine besondere Lernatmosphäre schafft.