ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gemeinsam für eine grüne Zukunft: Aktionen des B(R)G Leibnitz im Schuljahr 2023/24

Schule: BRG Leibnitz
KoordinatorIn: Hirschmann Simon, MSc, MEd
DirektorIn: HR Mag. Wieser Josef
Inhalt
Auch in diesem Jahr haben wir uns aktiv für den Umweltschutz engagiert. Neben unserer erfolgreichen Müllsammelaktion, die das Bewusstsein für saubere Schul- und Stadtumgebungen schärfte, gab es weitere Highlights:

- Im Februar erkundeten die 1. Klassen in einem Workshop mit Expertin Lena Pratter vom Ressourcenpark Leibnitz wichtige Themen wie Plastikherstellung und Müllvermeidung. Sie übten auch die richtige Mülltrennung. Der Workshop förderte das Bewusstsein für Müllprobleme und deren Lösungen.

- Die 6aw des B(R)G Leibnitz setzte mit ihrem dritten Kleidertauschmarkt ein starkes Zeichen für Umweltschutz und soziale Verantwortung. Unter der Leitung von Prof. Julia Brandstätter, Prof. Sabine Hirzer und Prof. Maria Pototschnig sammelten Schüler
der zweiten bis fünften Klassen zahlreiche Kleidungsstücke, die schulintern getauscht wurden. Das Prinzip war einfach: Wer drei Teile brachte, konnte sich drei neue Stücke aussuchen. Übrig gebliebene Kleidung wurde dem Caritas-Sachspendemarkt „Carla“ gespendet, um bedürftigen Menschen zu helfen.

- Der von den kreativen Schülerinnen der 4ik der TED-Gruppe unter der Leitung von Frau Prof. Ortner organisierte Workshop am 15.03.2024 in der Aula der Klostergasse war ein großer Erfolg. Mit selbst geplanten und gebauten Projekten konnten sie sogar etwas Geld für wohltätige Zwecke sammeln. Der Tag war nicht nur unterhaltsam, sondern bot auch eine tolle Gelegenheit, den Besuchern zu zeigen, wie man alte Materialien kreativ wiederverwenden kann. Die Teilnehmerinnen hoffen, dass ihr Stand viele inspiriert hat.
Das Theaterstück zum Thema Umweltzerstörung, das die Schülerinnen und Schüler im 
Theaterunterricht erarbeitet haben.

Das Theaterstück zum Thema Umweltzerstörung, das die Schülerinnen und Schüler im Theaterunterricht erarbeitet haben.

Kleidertauschbörse des BRG Leibnitz

Kleidertauschbörse des BRG Leibnitz

Müllsammelaktion BRG Leibnitz

Müllsammelaktion BRG Leibnitz

Kleidertauschbörse BRG Leibnitz

Kleidertauschbörse BRG Leibnitz

Recycling Workshop

Recycling Workshop

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
MÜLLSAMMELAKTION
Der Frühjahrs- und Herbstputz sind schon zu einer echten Tradition am B(R)G Leibnitz geworden. In mehreren Aktionswochen im Herbst und im Frühling, aber gelegentlich auch
einfach so unterm Schuljahr, bewaffnen sich ganze Klassen mit Zangen, Handschuhen und
Müllsäcken, um aus dem Klassenzimmer raus in die umliegende Natur zu starten. Gesammelt wird in den Sulmauen, im Dorfgebiet und rund um die Schule – alles, was nicht auf den
Boden oder ins Wasser gehört. Dabei lässt sich so mancher kuriose Fund machen! Nicht
nur die Umwelt kann befreit aufatmen, auch die Schüler:innen und Lehrer:innen können
durch die Bewegung im Grünen körperlich und geistig durchatmen. Um die Aktion etwas
mit Zahlen zu untermauern: Alleine im ausgewiesenen Aktionszeitraum des Frühjahrsputzes 2024, welche vom Abfallwirtschaftsverband Leibnitz unterstützt wurde, zählten wir
ca. 150 Teilnehmer:innen, welche in Summe ca. 600 kg Müll sammelten! Hinzu kommen die
Herbst-Sammlung und alle Sammlungen zwischendurch; und natürlich die positive Vorbildfunktion, die hoffentlich auch andere animiert, ebenfalls Müll aufzuheben oder noch
besser erst gar nicht ungeachtet fallen zu lassen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Abfallwirtschaftsverband Leibnitz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der Website des B(R)G Leibnitz, im Jahresbericht und dessen Social Media Kanälen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Müllsammelaktionen bieten praktische Lernerfahrungen. Schüler:innen sehen die Auswirkungen von Umweltverschmutzung direkt und lernen dabei über Recycling, Abfalltrennung und Umweltschutz. Im Unterricht Biologie und Umweltkunde und Geographie und wirtschaftliche Bildung wurden Analysen und Reflexionen durchgeführt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schule: Die Schule profitiert direkt von einer sauberen Umgebung. Ein gepflegtes Schulgelände schafft eine angenehmere Lernatmosphäre und steigert das Wohlbefinden der Schüler:innen.
Gesellschaft: Saubere öffentliche Bereiche tragen zu einem positiven Image der Umgebung bei und können das Engagement anderer Bürger:innen fördern, ähnliche Maßnahmen zu unterstützen.
Wo liegen unsere Stärken?
1. Die aktive Teilnahme an verschiedenen Umweltprojekten zeigt ein starkes Bewusstsein und Engagement der Schüler:innen und Lehrkräfte für ökologische Themen.

2. Die Projekte wurden von verschiedenen Lehrkräften und Fachbereichen unterstützt, was die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen fördert.

3. Die kreativen Projekte der Schüler:innen, wie der Workshop der 4ik, fördern Kreativität und Innovationsgeist, indem sie alte Materialien neu interpretieren und nutzen.

4. Die Workshops und Aktionen tragen zur Sensibilisierung der Schüler:innen und der Gemeinschaft für wichtige gesellschaftliche und ökologische Themen bei und fördern eine kritische Auseinandersetzung mit diesen.

5. Die engagierten Lehrer:innen und Schüler:innen fungieren als Vorbilder für andere Schulen und die Gemeinschaft, was zu einem positiven Image der Schule beiträgt.

Diese Stärken unterstreichen nicht nur das Engagement für Umweltschutz, sondern auch die Bildungsziele der Schule, die Schüler:innen zu verantwortungsbewussten und kreativen Mitgliedern der Gesellschaft zu formen.