ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kinder gestalten die Zukunft

Schule: Praxismittelschule Mayerweckstraße 1
KoordinatorIn: Dr. Schrom Desiree, BEd, MSc
DirektorIn: König Peter, BEd
Inhalt
Eine gelungene Kooperation zwischen Schule und Hochschule wird im Rahmen des 1. Wiener Stärken-Festes im Rathaus sichtbar. Im Zuge eines Forschungsprojektes, mit KPH-Beteiligung „Permateach“ betreuen unter anderem Studierende einer Lehrperson der Praxismittelschule vor Ort eine Station nach dem Motto: „Kinder gestalten die Zukunft – jedes Kind stärken – ganzheitlich digital.“

Weitere Projekte siehe Maßnahmen im Detail!
1. Wiener Stärken Fest im Rathaus

1. Wiener Stärken Fest im Rathaus

Flurreinigung

Flurreinigung

Nachhaltige Erntehelfer

Nachhaltige Erntehelfer

Sozialkompetenz-Workshop

Sozialkompetenz-Workshop

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
„Kinder gestalten die Zukunft – jedes Kind stärken – ganzheitlich digital.“ Eine erste Klasse der Schule darf dieses Fest besuchen und ihre eigenen Stärken im Sinne von SDG 3 „psychische Gesundheit“ und SDG 4 „inklusive, gerechte und hochwertige Bildung“ stärken
Eine erste Klasse der Schule darf dieses Fest besuchen und ihre eigenen Stärken im Sinne von SDG 3 „psychische Gesundheit“ und SDG 4 „inklusive, gerechte und hochwertige Bildung“ stärken.
Als Vorbereitung durfte zu Schulbeginn die 1. Klasse an einem 2 tägigen Teambuilding-Workshop teilnehmen mit Fokus auf die eigenen Stärken und ein soziales Miteinander. (SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
275
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Museen, Vereinen, Schulen, Landwirtschaften, Bio-Fleischerei, MA 48, Praxisvolksschule und KPH, Wiener Linien, Ute Bock, ...
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Soziale Medien, Projektpräsentationen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teilweise in Forschungsprozessen eingebunden.
Regelmäßige Nachbesprechungen mit den Schülerinnen und Schülern, und Teambesprechungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt der Schulgemeinschaft, Kooperation mit den Partner und der Hochschule.