ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Energieverbrauch senken und gesundes Klassenzimmer

Schule: HTL St. Pölten
KoordinatorIn: Dipl.-Ing. Karner Ferdinand
DirektorIn: Direktor DI Pfeffel Martin
Inhalt
Der Energieverbrauch war in diesem Jahr ein wichtiger Schwerpunkt. Umbau der Beleuchtung auf energiesparende LED, Optimierung der Heizung und das Auffinden von unnötigen Verbrauchern und deren Behebung standen im Vordergrund.
Das gesunde Klassenzimmer war der zweite Schwerpunkt des Jahres. Der gratis Apfel, die Verbesserungen des Angebots in der Mensa und Bewusstseinsbildung für gesunde Ernährung im Unterricht waren ein wichtiger Beitrag. Die Überwachung der Luftqualität mit Kohlendioxidsensoren in den Klassenräumen erklärt, warum frische Luft für eine gute Leistung in der Schule notwendig ist.
Von 26. bis 31. Juli stellten fünf talentierte Schüler und Schülerinnen ihre Fähigkeiten bei der Global Conference on Educational Robotics (GCER) in Charlotte, USA, unter Beweis.

Von 26. bis 31. Juli stellten fünf talentierte Schüler und Schülerinnen ihre Fähigkeiten bei der Global Conference on Educational Robotics (GCER) in Charlotte, USA, unter Beweis.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
HTL St. Pölten beeindruckt bei der Robotikweltmeisterschaft in den USA

Die Schüler:innen der HTL St. Pölten konnten einen beachtlichen Erfolg bei der Robotikweltmeisterschaft „Botball“ in den USA erzielen. Mit großem Engagement und technischer Raffinesse sicherte sich das Team den 4. Platz in der Gesamtwertung – ein beeindruckendes Ergebnis bei der ersten Teilnahme an diesem internationalen Wettbewerb.
Das Team der HTL St. Pölten erhielt zusätzlich den „Judges' Choice Award“, eine besondere Auszeichnung, die an Teams vergeben wird, die in allen Belangen – sowohl fachlich als auch persönlich – hervorragend abschneiden. Besonders hervorgehoben wurde der außergewöhnliche Teamgeist, den die Jugendlichen während des Wettbewerbs an den Tag legten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
5
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Land Niederösterreich – Abteilung Wissenschaft und Forschung
Ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH – Mechatronik-Cluster
Sparkasse Niederösterreich
Concircle Österreich GmbH
Wirtschaftskammer Niederösterreich
WEB Windenergie AG
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Teilnahme am Wettbewerb

In den Medien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ein sensationeller 4. Platz bei 48 teilnehmenden Teams

Judges' Choice Award

Bester Schüler des gesamten Wettbewerbs
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die HTL St. Pölten bietet die Chance, nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu wachsen. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie es sich anfühlt, mit eigenen Ideen und Fähigkeiten Großes zu erreichen!
Wo liegen unsere Stärken?
Abteilungsübergreifender Teamgeist