Ökolog Jahresbericht der VS Irdning
Schule: Volksschule Irdning
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Zitter PetraDirektorIn: Dipl. Päd. Binderbauer Bernd, BEd.
Inhalt
Zusammenfassung aller Aktivitäten rund um "ÖKOLOG".Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Rettet die Kröten! 3a und 3b
Genau passend zum Frühlingsbeginn wanderten wir am 20. März 2024 bei herrlichem Wetter nach Pürglitz, um Amphibien zu retten. Als wir dort ankamen, richtete sich unser Blick auf einen ca. 35 cm hohen grünen Froschzaun, der die Frösche daran hindern sollte, die gefährliche Straße zu überqueren. Einige vorbereitete, in die Erde gegrabene Kübel fingen die Kröten auf. Renate Mayer und eine Praktikantin aus Italien teilten uns in drei Gruppen auf. Nachdem wir uns Einweghandschuhe übergestreift hatten, ging es los. Es galt, die in den Kübeln gefangenen Tiere zu retten. Wir fanden fast nur Kröten - viele Männchen sowie einige Pärchen - und sortierten die Tiere genau. Dabei lernten wir den Unterschied zwischen Krötenweibchen und –männchen kennen. Auf einer Liste mussten die Kinder genauestens notieren, wie viele Weibchen, Männchen und Pärchen sie in Kübeln über die Straße ans Wasser brachten, damit diese dort laichen können.
Danke den Organisatorinnen der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht, Ortsstelle Irdning -Donnersbachtal für den interessanten und sehr lehrreichen Vormittag in der Natur. Alle Kinder und Lehrerinnen waren begeistert!
Rettet die Kröten! 3a und 3b
Genau passend zum Frühlingsbeginn wanderten wir am 20. März 2024 bei herrlichem Wetter nach Pürglitz, um Amphibien zu retten. Als wir dort ankamen, richtete sich unser Blick auf einen ca. 35 cm hohen grünen Froschzaun, der die Frösche daran hindern sollte, die gefährliche Straße zu überqueren. Einige vorbereitete, in die Erde gegrabene Kübel fingen die Kröten auf. Renate Mayer und eine Praktikantin aus Italien teilten uns in drei Gruppen auf. Nachdem wir uns Einweghandschuhe übergestreift hatten, ging es los. Es galt, die in den Kübeln gefangenen Tiere zu retten. Wir fanden fast nur Kröten - viele Männchen sowie einige Pärchen - und sortierten die Tiere genau. Dabei lernten wir den Unterschied zwischen Krötenweibchen und –männchen kennen. Auf einer Liste mussten die Kinder genauestens notieren, wie viele Weibchen, Männchen und Pärchen sie in Kübeln über die Straße ans Wasser brachten, damit diese dort laichen können.
Danke den Organisatorinnen der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht, Ortsstelle Irdning -Donnersbachtal für den interessanten und sehr lehrreichen Vormittag in der Natur. Alle Kinder und Lehrerinnen waren begeistert!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
28
28
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Kooperation mit der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Webseite
Webseite
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen des SU-Unterrichts.
Im Rahmen des SU-Unterrichts.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler wurden auf das Thema "Schutz der Kröten" sensibilisiert.
Die Schüler wurden auf das Thema "Schutz der Kröten" sensibilisiert.
Wo liegen unsere Stärken?
praxisorientierten Unterricht
praxisorientierten Unterricht