ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gartenkisten - Gärtnern in Kisten

Schule: Volksschule Silz
KoordinatorIn: Direktorin Klotz Marie-Therese, M.Ed
DirektorIn: Direktorin Klotz Marie-Therese, M.Ed
Inhalt
In einer Welt, die zunehmend von digitalen Bildschirmen und urbanen Landschaften geprägt ist, ist es wichtiger denn je, den Kontakt zur Natur zu bewahren und zu fördern. Unsere Schule hat sich daher entschlossen, gemeinsam mit den SchülerInnen, PädagogInnen und außerschulischen PartnerInnen ein inspirierendes Projekt zu starten, das nicht nur die Liebe zur Natur und Umwelt sensibilisiert, sondern auch die Gemeinschaft stärkt und kreative Fähigkeiten fördert. Das Herzstück dieses Projekts bildet das gemeinsame Gärtnern in Kisten. Statt riesiger Felder oder Gärten nutzen wir handliche, bemalte Holzkisten, im eine vielfältige Auswahl an Pflanzen und Samen zu säen. Diese Kisten werden nicht nur zu kleinen Oasen der Natur in unserem Schulhof, sondern dienen auch als Leinwand für künstlerische Ausdrücke. Durch das Bemalen und Dekorieren der Kisten können die SchülerInnen der Kreativität freien Lauf lassen und gleichzeitig einen persönlichen Bezug zu den Pflanzen herstellen.
.

.

.

.

.

.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schulprojekt "GARTENKISTEN": Gärtnern in Kisten

In einer Welt, die zunehmend von digitalen Bildschirmen und urbanen Landschaften geprägt ist, ist es wichtiger denn je, den Kontakt zur Natur zu bewahren und zu fördern. Unsere Schule hat sich daher entschlossen, gemeinsam mit den SchülerInnen, PädagogInnen und außerschulischen PartnerInnen ein inspirierendes Projekt zu starten, das nicht nur die Liebe zur Natur und Umwelt sensibilisiert, sondern auch die Gemeinschaft stärkt und kreative Fähigkeiten fördert.

Das Herzstück dieses Projekts bildet das gemeinsame Gärtnern in Kisten. Statt riesiger Felder oder Gärten nutzen wir handliche, bemalte Holzkisten, im eine vielfältige Auswahl an Pflanzen und Samen zu säen. Diese Kisten werden nicht nur zu kleinen Oasen der Natur in unserem Schulhof, sondern dienen auch als Leinwand für künstlerische Ausdrücke. Durch das Bemalen und Dekorieren der Kisten können die SchülerInnen der Kreativität freien Lauf lassen und gleichzeitig einen persönlichen Bezug zu den Pflanzen herstellen.

Doch das Projekt beschränkt sich nicht nur auf das Säen und Wachsen von Pflanzen. Wir wollen den gesamten Prozess vom Samen bis zur Verarbeitung erleben und verstehen. Die geernteten Pflanzen werden nicht nur bewundert, sondern auch beispielsweise zu köstlichen Tees, erfrischenden Säften und gesunden Snacks verarbeitet. Dadurch lernen die SchülerInnen nicht nur die Vielfalt der Natur kennen, sondern auch die kulinarische und gesundheitliche Bedeutung.

Ein wesentlicher Bestandteil ist auch die Zusammenarbeit mit außerschulischen PartnerInnen, lokale Gärtnereinen, die Gemeinde und ExpertInnen werden uns mit ihrem Fahrwissen unterstützen und uns helfen, eine nachhaltige und umweltbewusste Herangehensweise zu entwickeln. Durch diese Partnerschaften lernen die SchülerInnen nicht nur die Bedeutung von Zusammenarbeit und Vernetzung kennen, sondern erhalten auch die Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Lebensweisen.

Ein innovativer Schritt in unserem Projekt ist die Integration von QR-Codes auf den Gartenkisten. Diese ermöglichen es uns, die Pflanzen und Samen in das Unterrichtsgeschehen einzubinden. Geplant sind interaktive Quizzes, Hörübungen und weitere kreative Methoden, um das Gelernte spielerisch zu vertiefen und die Begeisterung für Naturwissenschaften zu fördern.

Insgesamt zielt dieses Projekt darauf ab, die SchülerInnen für die Schönheit und Vielfalt der Natur zu sensibilisieren, ihre kreativen Fähigkeiten zu fördern, die Bedeutung von Zusammenarbeit und Vernetzung zu vermitteln und sie zu befähigen, bewusste und nachhaltige Entscheidungen für ihre Umwelt zu treffen.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
118
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Garten Grameiser, Obstlager Haiming, Familie Stigger - Haiming, Blumenwelt Norz-Tichoff
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Newsletter-Silz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Achten auf die Umwelt und Lebensmittel
Naturerfahrungen
Pflanzen & Ernten von Lebensmitteln
Verarbeitung von angepflanzten Lebensmitteln
Wo liegen unsere Stärken?
Gute Zusammenarbeit
Teamarbeit