ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ernährung und Bewegung als Grundlage für unsere physische und psychische Gesundheit

Schule: Volksschule St. Veit an der Glan
KoordinatorIn: SOL Höfer Claudia
DirektorIn: VOL Holzinger Andrea, MA
Inhalt
In Form von verschiedenen Maßnahmen, Angeboten und Projekten haben wir den Schülerinnen und Schülern bewusst gemacht, wie wichtig eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung für unsere physische und psychische Gesundheit ist.
Zubereiten von köstlichen Speisen mit dem Gemüse des Schulgartens S1

Zubereiten von köstlichen Speisen mit dem Gemüse des Schulgartens S1

Gesunde Jause 1d

Gesunde Jause 1d

Schwimmen hält fit und gesund 4b

Schwimmen hält fit und gesund 4b

Eislaufen macht Spaß und ist gesund  4a

Eislaufen macht Spaß und ist gesund 4a

Sportfest aller Klassen, die an der Aktion " Kinder gesund bewegen " teilgenommen haben

Sportfest aller Klassen, die an der Aktion " Kinder gesund bewegen " teilgenommen haben

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Einige Klassen unserer Schule haben an der Aktion " Kinder gesund bewegen " teilgenommen.
Unter der Leitung von Fr. Carina Mayer von " Potzblitz - Super Kids " wurde den Schülerinnen und Schülern über einladende, lustvolle Bewegungsübungen, diverse Spiele, Stationenbetrieb, usw. bewusst gemacht, wie wichtig Bewegung und Sport für die Gesunderhaltung unseres körperlichen als auch seelischen Gleichgewichtes ist.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Als Kooperationspartner agierte Fr. Carina Mayer von " Potztblitz - Super Kids ".
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Diverse Einheiten mit Fr. Carina Mayer sowie das große " Jahres - Abschlussfest " wurden auf der Homepage der VS St. Veit / Glan vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen und Schüler reflektierten im Sachunterricht, die in den Einheiten gewonnenen Erkenntnisse beim Thema " Ernährung und Bewegung als Grundlage für die Erhaltung meiner physischen und psychischen Gesundheit " und gestalteten im Zeichenunterricht Plakate von Möglichkeiten, wie ich meinen Körper gesund bewegen kann.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Auch andere Kolleginnen und Kollegen an der Schule zeigten Interesse an diesem Angebot.
Weiters konnte man beobachten, dass sich Schülerinnen und Schüler, die sich vorher eher ungern bewegt haben, nun in den Pausenhofzeiten mehr mit anderen Kindern herumliefen und spielten.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schule kann Kooperationen mit außerschulischen Partnern gut nützen und diese im Unterrichtsalltag integrieren. Wir nützen schuleigene und schulfremde Ressourcen, um den Unterricht für unsere Schülerinnen und Schüler so interessant und vielfältig wie möglich zu gestalten.