ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

KAusbildung zum Jugendgesundheits-Coach und „Flexibel durch den Schulalltag“ein Titel

Schule: Private Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung des Schulvereins der Grazer Schulschwestern
KoordinatorIn: Mack Jürgen
DirektorIn: Professor Dipl.-Ing Winter Josef
Inhalt
Ausbildung zum Jugendgesundheits-Coach und „Flexibel durch den Schulalltag“

Zwei Schülerinnen des zweiten Jahrgangs haben erfolgreich am Lehrgang zum Jugendgesundheits-Coach teilgenommen.

Während des dreitägigen Lehrgangs setzten sie sich sowohl fachlich als auch methodisch mit den Themen psychische Gesundheit, Ernährung und Bewegung auseinander. Jetzt werden sie als Peer-Coaches an unserer Schule tätig sein und den jüngeren Schülerinnen und Schülern auf kreative Weise aktuelle Gesundheitsthemen näherbringen.

Ihr erstes Projekt „Flexibel durch den Schulalltag“ ist ein beeindruckendes Beispiel für ihr Engagement. In diesem Projekt laden sie alle Klassen der HLA zu wöchentlichen Yoga-Einheiten ein, die von den Peers selbst gestaltet werden. Diese Einheiten, die zu unterschiedlichen Zeiten angeboten werden, ermöglichen es sowohl Lernenden als auch Lehrkräften, sich aktiv an der Förderung der eigenen Gesundheit zu beteiligen.
Flexibel durch den Schulaltag

Flexibel durch den Schulaltag

Verleihung

Verleihung

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ausbildung zum Jugendgesundheits-Coach und „Flexibel durch den Schulalltag“

Zwei Schülerinnen des zweiten Jahrgangs haben erfolgreich am Lehrgang zum Jugendgesundheits-Coach teilgenommen.

Während des dreitägigen Lehrgangs setzten sie sich sowohl fachlich als auch methodisch mit den Themen psychische Gesundheit, Ernährung und Bewegung auseinander. Jetzt werden sie als Peer-Coaches an unserer Schule tätig sein und den jüngeren Schülerinnen und Schülern auf kreative Weise aktuelle Gesundheitsthemen näherbringen.

Ihr erstes Projekt „Flexibel durch den Schulalltag“ ist ein beeindruckendes Beispiel für ihr Engagement. In diesem Projekt laden sie alle Klassen der HLA zu wöchentlichen Yoga-Einheiten ein, die von den Peers selbst gestaltet werden. Diese Einheiten, die zu unterschiedlichen Zeiten angeboten werden, ermöglichen es sowohl Lernenden als auch Lehrkräften, sich aktiv an der Förderung der eigenen Gesundheit zu beteiligen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
129
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Österreichische Gesundheitskasse
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Abschlussveranstaltung der Lehrgangs Jugendgesundheits-Coach
Homepage der Schule
Instagram Account der Schule
Facebook Account der Schule
Jahresbericht der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schülerinnen, die nun als Peer-Coaches tätig sind, fördern nicht nur das Wissen über Gesundheitsthemen, sondern stärken auch den Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft. Jüngere Schülerinnen und Schüler erhalten Unterstützung von ihren älteren Mitschülerinnen, was das gegenseitige Vertrauen und die Zusammenarbeit fördert.
Die wöchentlichen Yoga-Einheiten bieten eine gemeinschaftliche Aktivität, an der sowohl Lernende als auch Lehrkräfte teilnehmen. Dies schafft eine entspannte und positive Atmosphäre, in der sich alle auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam zur Verbesserung des Wohlbefindens beitragen. Die gemeinsame Teilnahme stärkt das Gefühl von Zusammengehörigkeit und unterstützt ein besseres, harmonischeres Miteinander im Schulalltag.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in einem respektvollen und offenen Miteinander innerhalb der Schulgemeinschaft. Wir fördern ein Umfeld, in dem jeder mit seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen wertgeschätzt wird. Ein besonderer Fokus liegt auf dem respektvollen und sensiblen Umgang mit gesundheitsrelevanten Themen. Dies schafft eine Atmosphäre des Vertrauens und der gegenseitigen Unterstützung, die sowohl das persönliche Wohlbefinden als auch den gemeinschaftlichen Zusammenhalt stärkt.