ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Umwelttag an der Mittelschule St. Peter in der Au

Schule: NÖ - Mittelschule St. Peter/Au
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Wieser Barbara, MSc
DirektorIn: DNMS Maderthaner Gabriele
Inhalt
Gemeinsam mit dem Umweltausschuss der Gemeinde und Partnerfirmen wurde an der Schule ein Umweltprojekt durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler besuchten an einem Tag unterschiedliche Firmen und beschäftigten sich mit verschiedenen, selbst gewählten ökologischen Themen. Diese wurden im Anschluss in der Schule aufbereitet und weiterentwickelt und öffentlich präsentiert.
Besuch der Kläranlage

Besuch der Kläranlage

Besuch bei den Fishlovers

Besuch bei den Fishlovers

Besuch der Gemeindewasserversorgung

Besuch der Gemeindewasserversorgung

Biogärtnerei Bognerhof

Biogärtnerei Bognerhof

Thema Nachhaltigkeit in der Bibliothek

Thema Nachhaltigkeit in der Bibliothek

Besuch beim Henryladen

Besuch beim Henryladen

Präsentation der Öffentlichkeit

Präsentation der Öffentlichkeit

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Umwelttag an der MS St. Peter in der Au
Gemeinsam mit dem Umweltausschuss der Gemeinde St. Peter in der Au wurde ein umfangreiches Projekt an mehreren Unterrichtstagen durchgeführt. Am 2.4. wurden alle 180 SuS in diverse Projektgruppen eingeteilt und widmeten sich spezifischen Umweltthemen. Darunter fielen: Besuch in einer Müllverwertungsanlage Umweltservice Kerschner, Besuch der Wasseraufbereitungsanlage St. Peter/ Au, Besuch der Kläranlage in Krenstetten, Fish lovers - Alternative Fischerei, Biobauernhof, Ökologische Kleidung und Second Hand, Besuch der Gärtnerei Bognerhof, Photovoltaik Hörmann, Bio-Käserei Felberbauer in St. Michael, Auf dem Weg zur E5-Gemeinde, Sharing Economy - reuse, repair, recycle, Müll sammeln im Ort, Grünraumnutzung, Green jobs. In den kommenden Wochen arbeiteten die Gruppen im Unterricht an ihren Projekten weiter und vertieften ihr Wissen in ihren Spezialgebieten. Auch wurden Präsentationen vorbereitet. Am 16.4. wurden die Resultate des Umweltprojekts in der Carl Zeller - Halle der Öffentlichkeit vorgeführt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
180
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Gemeinde und externen Experten:
Bognerhof - Gärtnerei, Umweltservice Kerschner, Kläranlage Krenstetten, Photovoltaik Hörmann, Öffentliche Bibliothek St. Peter/ Au, Fishlovers Payrleitner, Käsmichl Felberbauer, Henry- Landen Stadt Haag
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Der Präsentationsabend war für alle Gemeindebürger, Eltern und Interessierte zugänglich. Die Projekte wurden in Gruppen in Form eines Marktplatzes vorgestellt. Im Anschluss gab es ausführliche Berichte im Gemeindeblatt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die einzelnen Gruppen wurden in Feedback- Runden befragt, Verbesserungsvorschläge wurden notiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schülerinnen und Schüler konnten im Projektunterricht interessensbezogen lernen und durch die offenen Unterrichtsformen einen Lerngewinn erzielen. Durch das Engagement im Bezug auf Umweltthemen wurden die Lernenden bezüglich Umweltschutzmaßnahmen im täglichen Leben sensibilisiert.
Wo liegen unsere Stärken?
Offene Unterrichtsformen, gutes Netzwerk, entdeckendes und forschendes Lernen, engagiertes Lehrerteam