ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Den Wald mit allen Sinnen kennenlernen

Schule: Mittelschule Graz - Kepler
KoordinatorIn: Mag. Fraydl Simon
DirektorIn: DMS Dipl. Päd. Lenz Elfriede, BEd
Inhalt
Die Vorbereitung für das Waldprojekt begann zu Beginn des Schuljahres. Das Lehrerkollegium entwickelte einen fächerübergreifenden Lehrplan, der verschiedene Aspekte des Waldes abdeckte:

o Biologische Vielfalt und Ökosysteme
o Bedeutung des Waldes für das Klima
o Forstwirtschaft und nachhaltige Nutzung
o Flora und Fauna des Waldes
o Rolle des Waldes in der Kultur und Geschichte

Zusätzlich zu den theoretischen Unterrichtseinheiten wurden verschiedene praktische Aktivitäten und ein Ausflug in den Wald geplant, um den Schüler*innen ein ganzheitliches Lernerlebnis zu bieten.
Kinder suchen nach Tieren in einem kleinen Bach in einem Wald

Kinder suchen nach Tieren in einem kleinen Bach in einem Wald

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Ausflug in den Wald fand an den Projekttagen in Graz statt und war das Highlight des Projekts. Die Schüler*innen wurden in kleine Gruppen eingeteilt und nahmen an verschiedenen Aktivitäten teil:

Waldtagebuch: Die Schüler*innen führen ein Tagebuch, in dem sie ihre Beobachtungen und Gedanken zum Thema Wald festhalten.
Projektarbeit: In Gruppen bearbeiteten die Schüler*innen verschiedene Themen wie den Wasserkreislauf im Wald, die Bedeutung von Totholz oder den Lebensraum von Waldbewohnern.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Pro Holz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion des Projekts in den Klassen zeigte, dass die Schüler*innen ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung des Waldes entwickelt haben. Viele Schüler*innen äußerten den Wunsch, sich weiterhin für den Schutz des Waldes und der Natur einzusetzen.

Zukünftig planen wir, das Waldprojekt regelmäßig durchzuführen und weitere Aspekte wie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder und den Schutz bedrohter Arten zu integrieren. Auch die Zusammenarbeit mit lokalen Förstern und Umweltorganisationen soll weiter ausgebaut werden, um den Schüler*innen noch praxisnähere Einblicke zu ermöglichen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Thema Wald und Klima hat zu sehr großem Interesse bei den Schüler*innen geführt. Daran werden wir weiterhin arbeiten, um das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Waldes weiter zu stärken.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen u.a. beim konstruktiven Umgang mit Vielfalt, Kooperation mit außerschulischen Organisationen, Kreativität und begeisterungsfähige Schüler*innen und der Zusammenarbeit im Kollegium über die Fächergrenzen hinweg.