ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gestaltung unseres neuen Schulhofes

Schule: Volksschule St.Radegund
KoordinatorIn: VD Anhofer-Muhri Kristina
DirektorIn: Dir. Anhofer-Muhri Kristina
Inhalt
Wir werden auch in diesem Schujahr uns ganz intensiv mit den SDG`s beschäftigen und im Rahmen des FREIdays unseren neuen Schulhof gestalten
Bau des Komposters

Bau des Komposters

Evaluation FREIdays mit den Kindern

Evaluation FREIdays mit den Kindern

Buchvorstellung: Wie komme ich zu einer Idee?

Buchvorstellung: Wie komme ich zu einer Idee?

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir haben in diesem Schuljahr viele Projekte im Rahmen unseres FREIDays umgesetzt. Auf unserer HP (https://www.volksschule.at/st-radegund/startseite) kann man über das Padlet unsere vielfältigen Projekte kennenlernen. Da wurde Computerschrott recycelt, zum Thema der Kinderrechte geforscht, ein Flohmarkt für Bücher und Spielzeug organisiert, ein eigenes FREIDay-Regal aus Obstkisten gebaut, ein Komposter aus Paletten gebaut, ein Tauschkasten errichtet, ein Artikel über die SDG`s geschrieben und noch einiges mehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
57
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Kinder selbst haben Kontakt zu Experten und Expertinnen aufgenommen (Eltern, Handwerker, Firmen...)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Präsentation erfolgt über ein Padlet auf unserer Homepage, in Zeitungsberichten in unserer Gemeindezeitung, auf Plakaten im Ort
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die E valuation fand mithilfe von einem Diagramm mit den Kindern statt. Die Evaluation der lehrer:innen wird nun im Herbst nachgeholt, da die Sitution zum Schulschluss uns dafür keine Zeit mehr ließ.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Unser Schüler:innen sind zu Fragen und Themen des Klimas und des Umweltschutzes sehr sensibilisiert. Sie hinterfragen viel und äußern sich kritisch zu Verhaltensweisen von uns Menschen.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir konnten uns auf diesen Prozess des Loslassens der Kinder gut einstellen. Wir verstehen uns immer mehr als Lernbegleiter:innen, die den Kindern einen Freiraum geben, um ihre Stärken zu erfahren und sich für Themen einsetzen lernen, die ihnen am Herzen liegen.