ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Fastenzeit - Schöpfung - Achtsamkeit

Schule: Schulen für wirtschaftliche und soziale Berufe des Schulvereins Marienschwestern Erla
KoordinatorIn: Mag.a Schoder Margit
DirektorIn: Mag. Röcklinger Hannelore
Inhalt
Die SchülerInnen bekamen in der Fastenzeit Aufgaben zu den Themenbereichen.
Die Schule engagiert sich in sehr vielen Bereichen und ökologische Lebensweise gehört zu "Erla" einfach dazu.
Prämierung Ostergottesdienst - Siegerinnen Ö3 Handysammelaktion

Prämierung Ostergottesdienst - Siegerinnen Ö3 Handysammelaktion

Prämierung Ostergottesdienst - Klassenwertung

Prämierung Ostergottesdienst - Klassenwertung

Prämierung Ostergottesdienst - Siegerinnen Achtsamkeitsweg durch die Fastenzeit

Prämierung Ostergottesdienst - Siegerinnen Achtsamkeitsweg durch die Fastenzeit

Beispiel für eine Wochenaufgabe

Beispiel für eine Wochenaufgabe

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Fastenzeit - Schöpfung - Achtsamkeit
Die SchülerInnen bekamen in der Fastenzeit Aufgaben zu den Themenbereichen.

Woche 1: Achtsamer Umgang mit Lebensmitteln
Woche 2: Achtsamer Umgang mit mir
Woche 3: Klimakrise: Und was will ich tun
Woche 4: 120 Jahre Erla - Achtsamkeit mit unserer Schöpfung

Jede Woche konnte mithilfe von Online-Quizzes die Themen selbstständig bearbeitet werden. Die SchülerInnen mit der höchsten Punkteanzahl und die Klasse mit der höchsten Punkteanzahl wurden beim Ostergottesdienst prämiert und bekamen für ihre Leistungen ein nachhaltiges "Körberl" überreicht.
Ebenso wurden unsere fleißigsten HandysammlerInnen für die Ö3 Wundertüte beim Ostergottesdienst geehrt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Veröffentlichung auf der Website und Erla Social-Media Kanälen
Veröffentlichung in unserer Schulzeitung im Erla Kontaktblatt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Prämierung beim Ostergottesdienst, Veröffentlichung in der Schulzeitung (Erla-Kontaktblatt)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es konnte immer beobachtet werden, wieviele SchülerInnen sich an diesem Projekt beteiligt haben mithilfe von https://www.umfrageonline.com/.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusst machen von unterschiedlichen Problematiken
Wo liegen unsere Stärken?
Hohe Beteiligung, Teamwork, Hausoberin Sr. Rosa hat dieses Projekt sehr gefördert.