Klassenrat
Schule: Offene Volksschule Rodaun
KoordinatorIn: Lohberger Petra, BEd.DirektorIn: Dipl.Päd. Swoboda Barbara
Inhalt
Damit sich der Klassenrat unter den Schülerinnen und Schülern als festesdemokratisches Forum etablieren kann, geht natürlich mit einer regelmäßigen
Durchführung einher. Bestenfalls einmal pro Woche sollten alle Ratsmitglieder
zusammen kommen und Ihre gesammelten Anliegen (Sorgen, Wünsche, Probleme) besprechen.
Beim wöchentlichen Klassenrat bekommt jede/r Schüler/in eine Rolle zugeteilt und trägt somit die Verantwortung diese zu Erfüllen. Grundsätzlich sollten also die Schülerinnen und
Schüler selbst für das Gelingen des Klassenrats verantwortlich sein. Die Lehrkraft
übernimmt eher eine unterstützende Aufgabe und wird mit der Zeit selbst zu
einem gleichberechtigten Mitglied im Klassenrat. Eine besonders wichtige Rolle spielen die Klassensprecher, die den Klassenrat leiten.
Beim Klassenrat werden wöchentlich die Anliegen besprochen und gemeinsam Lösungen für ein besseres Klassen- bzw. Schulklima gesucht.
In jeder Klasse gibt es eine Klassenrat-Box, in der die Kinder ihre Fragen, Sorgen, Wünsche hineinwerfen können.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Es wurde in der Schule ein wöchentlicher Klassenrat eingeführt. Die einzelnen Klassen besprechen dabei wöchentlich ihre Probleme und Wünsche und versuchen dann gemeinsam Lösungen für ein besseres Klassen- bzw. Schulklima zu finden. Der Klassenrat wird von den gewählten Klassensprechern geführt und gehalten.
Dabei gibt es in jeder Klasse eine Klassenrat-Box, in der die Kinder ihre Fragen, Sorgen und Wünsche hineinwerfen können.
Es wurde in der Schule ein wöchentlicher Klassenrat eingeführt. Die einzelnen Klassen besprechen dabei wöchentlich ihre Probleme und Wünsche und versuchen dann gemeinsam Lösungen für ein besseres Klassen- bzw. Schulklima zu finden. Der Klassenrat wird von den gewählten Klassensprechern geführt und gehalten.
Dabei gibt es in jeder Klasse eine Klassenrat-Box, in der die Kinder ihre Fragen, Sorgen und Wünsche hineinwerfen können.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
223
223
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem gesamten Lehrer/innenteam und der Direktorin.
Kooperation mit dem gesamten Lehrer/innenteam und der Direktorin.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Jede Klasse hat die Materialien für den Klassenrat und eine Klassenrat Box. Die Lehrpersonen führen den Klassenrat in den einzelnen Klassen gemeinsam mit den Kindern durch.
Grundsätzlich sollten die Schülerinnen und Schüler selbst für das Gelingen des Klassenrats verantwortlich sein. Die Lehrkraft übernimmt eher eine unterstützende Aufgabe und wird mit der Zeit selbst zu einem gleichberechtigten Mitglied im Klassenrat.
Jede Klasse hat die Materialien für den Klassenrat und eine Klassenrat Box. Die Lehrpersonen führen den Klassenrat in den einzelnen Klassen gemeinsam mit den Kindern durch.
Grundsätzlich sollten die Schülerinnen und Schüler selbst für das Gelingen des Klassenrats verantwortlich sein. Die Lehrkraft übernimmt eher eine unterstützende Aufgabe und wird mit der Zeit selbst zu einem gleichberechtigten Mitglied im Klassenrat.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechung in den Klassen mit allen Beteiligten.
Damit sich der Klassenrat unter den Schülerinnen und Schülern als festes
demokratisches Forum etablieren kann, geht natürlich mit einer regelmäßige
Durchführung einher. Bestenfalls einmal pro Woche (Freitags) sollten alle Ratsmitglieder
zusammen kommen und Ihre gesammelten Anliegen besprechen. Für die
Lehrkraft bedeutet das eine Stunde pro Woche zugunsten des Klassenrats
aufzuwenden.
Besprechung in den Klassen mit allen Beteiligten.
Damit sich der Klassenrat unter den Schülerinnen und Schülern als festes
demokratisches Forum etablieren kann, geht natürlich mit einer regelmäßige
Durchführung einher. Bestenfalls einmal pro Woche (Freitags) sollten alle Ratsmitglieder
zusammen kommen und Ihre gesammelten Anliegen besprechen. Für die
Lehrkraft bedeutet das eine Stunde pro Woche zugunsten des Klassenrats
aufzuwenden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung zum Demokratieverständnis wurde erweitert. Lehrpersonen werden durch Problemlösungen entlastet. Die Schüler/innen können sich einbringen und lernen Regeln zu befolgen und Verantwortung zu übernehmen.
Bewusstseinsbildung zum Demokratieverständnis wurde erweitert. Lehrpersonen werden durch Problemlösungen entlastet. Die Schüler/innen können sich einbringen und lernen Regeln zu befolgen und Verantwortung zu übernehmen.
Wo liegen unsere Stärken?
Soziale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden gestärkt; hervorragende Kooperationen im Team; Förderung der Gemeinschaft;
Soziale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden gestärkt; hervorragende Kooperationen im Team; Förderung der Gemeinschaft;