Hochbeete im Schulgarten
Schule: Allgemeine Sonderschule Stockerau
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Lozias Gerlinde, BEDDirektorIn: Widy Gudrun, Dipl.Päd.
Inhalt
Im Schulgarten wurden drei Hochbeete aufgestellt, entsprechend befüllt und bepflanzt. Während des gesamten Schuljahres wurden sie betreut, gepflegt und abgeerntet.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Instandsetzung Hochbeete.
Befüllung der drei Hochbeete mit unterschiedlichen Erdschichten. Aufteilung der Hochbeete auf alle Klassen der Schule. Bepflanzung durch die Schüler um möglichst das ganze Schuljahr die Pflanzen betreuen und ernten zu können.
Herbst: Einsdetzen von Knollen und Zwiebeln (Frühbluher), Erdbeerpflanzen
Frühling: Lavendel, Schnittlauch, Zitronenmelisse, Petersilie, Radieschen und noch fehlende Erdbeeren
Jäten und Gießen ist den Klassen als Schülerdienste fix verankert.
Über das ganze Schuljahr konnten die Schüler die einzelnen Wachstumsphasen der Pflanzen beobachten. Reife Früchte und Pflanzenteile wurden verspeist und im Unterricht verarbeitet zu Aufstrichen und Fruchtmus verarbeitet.
Instandsetzung Hochbeete.
Befüllung der drei Hochbeete mit unterschiedlichen Erdschichten. Aufteilung der Hochbeete auf alle Klassen der Schule. Bepflanzung durch die Schüler um möglichst das ganze Schuljahr die Pflanzen betreuen und ernten zu können.
Herbst: Einsdetzen von Knollen und Zwiebeln (Frühbluher), Erdbeerpflanzen
Frühling: Lavendel, Schnittlauch, Zitronenmelisse, Petersilie, Radieschen und noch fehlende Erdbeeren
Jäten und Gießen ist den Klassen als Schülerdienste fix verankert.
Über das ganze Schuljahr konnten die Schüler die einzelnen Wachstumsphasen der Pflanzen beobachten. Reife Früchte und Pflanzenteile wurden verspeist und im Unterricht verarbeitet zu Aufstrichen und Fruchtmus verarbeitet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
50
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde Stockerau/ Gärtnerei
Gemeinde Stockerau/ Gärtnerei
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation über Homepage und anfertigen von Plakaten im Schulhaus
Präsentation über Homepage und anfertigen von Plakaten im Schulhaus
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Präsentation durch das ÖKOLOG Team im Kollegium
Besprechung bei Konferenzen: Herbst, Frühling, Sommer
Gemeinschaftlicher Beschluss das Projekt weiter zu führen
Präsentation durch das ÖKOLOG Team im Kollegium
Besprechung bei Konferenzen: Herbst, Frühling, Sommer
Gemeinschaftlicher Beschluss das Projekt weiter zu führen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussterer Zugang zu frischen Nahrungsmitteln und deren Wertschätzung. Vielseitigere Nutzung des Schulgartens. Nutzung der Produkte bei der gesunden Jause. Schüler kosten neue Nahrungsmittel bereitwilliger durch eigenen Anbau.
Bewussterer Zugang zu frischen Nahrungsmitteln und deren Wertschätzung. Vielseitigere Nutzung des Schulgartens. Nutzung der Produkte bei der gesunden Jause. Schüler kosten neue Nahrungsmittel bereitwilliger durch eigenen Anbau.
Wo liegen unsere Stärken?
Das ganze Schulteam steht hinter dem Projekt und ist motiviert es umzusetzen. Viele LehrerInnen haben einen grünen Daumen und bringen ihr Fachwissen ein. Auch die Schüler sind anhaltend motiviert für die Umsetzung des Projekts.
Das ganze Schulteam steht hinter dem Projekt und ist motiviert es umzusetzen. Viele LehrerInnen haben einen grünen Daumen und bringen ihr Fachwissen ein. Auch die Schüler sind anhaltend motiviert für die Umsetzung des Projekts.