Mental-Health-Day
Schule: Mittelschule Wolfsbach
KoordinatorIn: OLNMS Brezovsky SusanneDirektorIn: Sindhuber Paul
Inhalt
Mittels Workshops/Lehrerfortbildung/Elternabend wurden die Themen:Körperbild, Mobbing, Internetsucht, Leistungsdruck behandelt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der 29. Jänner 2023 stand ganz im Zeichen der psychischen Gesundheit der Schulgemeinschaft Wolfsbach. Unter dem Titel "Mental Health Day" fanden am Vormittag Workshops für die einzelnen Schulstufen statt. Am Nachmittag folgte eine Fortbildung für das LehrerInnenkollegium und am Abend eine Informationsveranstaltung für die Eltern.
Die 1. Klasse MS beschäftigte sich mit dem Thema "Körperbild", in der 2. Klasse wurde das Thema "Mobbing" bearbeitet, für die 3. Klasse stand "Internetsucht" im Fokus und die 4. Klasse wurde zum Thema "Leistungsdruck" informiert.
Der 29. Jänner 2023 stand ganz im Zeichen der psychischen Gesundheit der Schulgemeinschaft Wolfsbach. Unter dem Titel "Mental Health Day" fanden am Vormittag Workshops für die einzelnen Schulstufen statt. Am Nachmittag folgte eine Fortbildung für das LehrerInnenkollegium und am Abend eine Informationsveranstaltung für die Eltern.
Die 1. Klasse MS beschäftigte sich mit dem Thema "Körperbild", in der 2. Klasse wurde das Thema "Mobbing" bearbeitet, für die 3. Klasse stand "Internetsucht" im Fokus und die 4. Klasse wurde zum Thema "Leistungsdruck" informiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
81
81
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Elternverein, Team "Mental Health", Eltern
Elternverein, Team "Mental Health", Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht in der Schulhomepage
Bericht in der Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung mit den SchülerInnen erfolgte im Unterricht.
Nachbesprechung mit den SchülerInnen erfolgte im Unterricht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen wurden für die bearbeiteten Themen sensibilisiert.
Die SchülerInnen wurden für die bearbeiteten Themen sensibilisiert.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die geringe Schülerzahl ist ein sehr familiärer Umgang möglich - jeder kennt jeden und man kennt auch die persönlichen Hintergründe der Schüler und Schülerinnen. Eine besondere Stärke ist auch die Durchmischung aller Altersstufen bei diversen Aktivitäten.
Durch die geringe Schülerzahl ist ein sehr familiärer Umgang möglich - jeder kennt jeden und man kennt auch die persönlichen Hintergründe der Schüler und Schülerinnen. Eine besondere Stärke ist auch die Durchmischung aller Altersstufen bei diversen Aktivitäten.