ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Forschungslabor der Augarten Mittelschule

Schule: Augartenschule
KoordinatorIn: Mayerhofer Karin
DirektorIn: Falkinger Barbara, MA, BEd
Inhalt
Im Forschungslabor entdecken unsere SchülerInnen Alltagsphänomene aus verschiedenen Teildisziplinen der Naturwissenschaften.
Teamarbeit ist essentiell

Teamarbeit ist essentiell

Versuche mit Feuer sind immer spannend

Versuche mit Feuer sind immer spannend

Funktioniert auch dieser Versuch? Na klar!

Funktioniert auch dieser Versuch? Na klar!

Sezieren eines Rehkopfes

Sezieren eines Rehkopfes

Arbeit im Labor

Arbeit im Labor

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Seit dem Schuljahr 2023/24 gibt es an der Augarten Mittelschule das sogenannte Forschungslabor. Ziel dieser unverbindlichen Übung ist es, unsere Schüler und Schülerinnen an verschiedene Teildisziplinen der Naturwissenschaften heranzuführen. Grundsätzlich belief sich die Anzahl der Teilnehmer auf ca. 15 Kinder, wobei weitere (nicht regulär angemeldete) SchülerInnen eingeladen wurden, wenn Exkursionen durchgeführt wurden oder Workshops mit schulexternen Personen angeboten wurden. Durch die Öffnung der speziellen Einheiten für mehr TeilnehmerInnen, stieg das Interesse der noch nicht angemeldeten SchülerInnen erheblich.
Eines der Fokusprojekte waren die physikalischen Eigenheiten von Feuer. Dabei haben wir das Verbrennungsdreieck anhand von mehreren kleinen Experimenten erforscht. Z.B. wurden Zuckerwürfel mit und ohne Asche über die Flamme gehalten, um den katalytischen Effekt der Asche zu demonstrieren. Weiters haben wir Kerzen mit CO2 gelöscht, um zu erklären, dass Feuer Sauerstoff braucht. (Siehe Bilder)
Ein weitere Projekt, worüber die SchülerInnen noch lange gesprochen haben, war die Sektion eines Rehschädels, eines Rehherzens und von Rehgebeinen. So konnten die SchülerInnen die Kauplatte des Rehs entdecken, ein echtes Gehirn begutachten und den Herz-Lungen-Kreislauf von Säugern im Allgemeinen besser verstehen.
Bei einer Exkursion ins Labor des TGMs konnten die SchülerInnen als UmweltdedektivInnen verschiedene Proben untersuchen, um festzustellen, ob diese z.B. durch Kupfer oder Aluminium verunreinigt sind.
Unsere Projekte wurden sowohl im Schulhaus selbst durch Fotoplakate, als auch auf der Homepage vorgestellt, sodass die anderen SchülerInnen und Eltern einen Eindruck von unserem Forschungslabor bekommen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Technologisches Gewerbemuseum (TGM) Höhere Technische Bundeslehr- u Versuchsanstalt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
im Schulhaus durch Fotoplakate
auf der Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Damit wir einen Überblick über das Verständnis der Inhalte, das allg. Interesse und das Gruppenklima behalten, wurde regelmäßig am Ende der Einheiten mündliches und schriftliches Feedback eingeholt. Daraufhin konnten wir unsere weiteren Einheiten anpassen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Interesse der Schüler und Schülerinnen an wissenschaftlichen Arbeiten konnte gesteigert werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Motivationsfähigkeit der Schüler und Schülerinnen
Zusammenarbeit im Team