Besuch des Sonnengartens Lienz
Schule: Volksschule Michael Gamper Lienz
KoordinatorIn: Tschurtschenthaler BirgitDirektorIn: Steiner Carolin, BEd.
Inhalt
6 Klassen der VS Michael Gamper Lienz wurden vom Verein Sonnengarten und von der Lebenshilfe Lienz eingeladen, Gemüse zu pflanzen, das Wachstum zu beobachten und die Früchte zu ernten.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt Sonnengarten
1. Klassen: Kräuter kennengelernt, verkostet und geerntet - Kräutersalz hergestellt
2. Klassen: Kartoffeln gesetzt - werden im Herbst geerntet und verarbeitet
3. Klassen: Kürbisse gesetzt - werden im Herbst geerntet und zu Suppe verarbeitet
Projekt Sonnengarten
1. Klassen: Kräuter kennengelernt, verkostet und geerntet - Kräutersalz hergestellt
2. Klassen: Kartoffeln gesetzt - werden im Herbst geerntet und verarbeitet
3. Klassen: Kürbisse gesetzt - werden im Herbst geerntet und zu Suppe verarbeitet
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
82
82
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Lebenshilfe Lienz
Verein Gemeinschaftsgarten Sonnengarten Lienz
Lebenshilfe Lienz
Verein Gemeinschaftsgarten Sonnengarten Lienz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage der VS
Homepage der VS
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Wachsen des Gemüses und der Kräuter wurde im Unterricht aufgearbeitet. Die Wichtigkeit von Regionalität und Saisonalität wurde den Kindern nahegebracht. Durch die Ernte und Verarbeitung bekommen die Kinder einen besseren Zugang zu gesunder Ernährung und Freude am Arbeiten im Garten und am Kochen.
Die Schüler der 3. Klassen haben einen Fragenkatalog erstellt und konnten an Ort und Stelle ein Interview mit den Verantwortlichen des Sonnengartens führen. Auch ein Lied wurde vorbereitet.
Das Wachsen des Gemüses und der Kräuter wurde im Unterricht aufgearbeitet. Die Wichtigkeit von Regionalität und Saisonalität wurde den Kindern nahegebracht. Durch die Ernte und Verarbeitung bekommen die Kinder einen besseren Zugang zu gesunder Ernährung und Freude am Arbeiten im Garten und am Kochen.
Die Schüler der 3. Klassen haben einen Fragenkatalog erstellt und konnten an Ort und Stelle ein Interview mit den Verantwortlichen des Sonnengartens führen. Auch ein Lied wurde vorbereitet.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gemeinschaftsgefühl wurde gestärkt;
Durch die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe wurden die Kinder in der Kommunikation mit beeinträchtigten Menschen gefördert.
Freude an Gartenarbeit;
Gemeinschaftsgefühl wurde gestärkt;
Durch die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe wurden die Kinder in der Kommunikation mit beeinträchtigten Menschen gefördert.
Freude an Gartenarbeit;
Wo liegen unsere Stärken?
Aufgeschlossenheit
Offenheit
Aufgeschlossenheit
Offenheit