Neigungsgruppe Naturvermittlung - das "Frei"Fach
Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn
KoordinatorIn: Mag. Dr. (phil) Rametsteiner BrigitteDirektorIn: Ing. Reisenberger Rudolf
Inhalt
Interessierten Lernenden wird im Rahmen der Neigungsgruppe ein Pool an Methoden zur Vermittlung von komplexen biologischen Zusammenhängen heimischer Biotope an unterschiedliche Zielgruppen vorgestellt. Im Hinblick auf die wachsende Verantwortung der Landwirt:innen im Bereich der Biodiversitätsförderung einerseits und dem Anspruch, in der Gesellschaft als Botschafter für Natur und Umweltschutz zu fungieren, erlernen die Schüler:innen zielgruppengerecht Wissen zu vermitteln und Menschen aller Altersgruppen für das Thema Naturschutz und Biodiversität zu sensibilisieren.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Neigungsgruppe Naturvermittlung - das "Frei"-Fach!
Neigungsgruppe Naturvermittlung - das "Frei"-Fach!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
21
21
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Nationalpark Thayatal (Partnerschule), Allgemeine Sonderschule Hollabrunn
Kooperation mit dem Nationalpark Thayatal (Partnerschule), Allgemeine Sonderschule Hollabrunn
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Erstellung eines Videoclips, Vorstellung der Aktivitäten der Neigungsgruppe bei den Infotagen der Schule und auf Bildungsmessen (Bad Vöslau, St. Pölten).
Erstellung eines Videoclips, Vorstellung der Aktivitäten der Neigungsgruppe bei den Infotagen der Schule und auf Bildungsmessen (Bad Vöslau, St. Pölten).
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
QLS- Feedback der Teilnehmer:innen.
QLS- Feedback der Teilnehmer:innen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ökologisierungsmaßnahmen am Schulgelände (Überwinterungsmöglichkeiten Igel/Insekten/Fledermäuse, Winterfütterung Wildvögel). Monitoring der Biodiversität am Schulgelände. Umstellung der Verpflegung für Schulausgänge von Einwegflaschen auf Nachfüllung.
Ökologisierungsmaßnahmen am Schulgelände (Überwinterungsmöglichkeiten Igel/Insekten/Fledermäuse, Winterfütterung Wildvögel). Monitoring der Biodiversität am Schulgelände. Umstellung der Verpflegung für Schulausgänge von Einwegflaschen auf Nachfüllung.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Ressourcen an der landwirtschaftlichen Fachschule im ökologischen Bereich. die fachlichen Bezüge zum Regelunterricht. Die Interessenlage der Schüler:innen in der Fachrichtung Kleintierhaltung. Die geografische Lage (Weinviertel, Thayatal, etc.).
Die Ressourcen an der landwirtschaftlichen Fachschule im ökologischen Bereich. die fachlichen Bezüge zum Regelunterricht. Die Interessenlage der Schüler:innen in der Fachrichtung Kleintierhaltung. Die geografische Lage (Weinviertel, Thayatal, etc.).