Fortsetzung und Erweiterung des internationalen Projektes "S④S: Students for Sustainability"
Schule: HLW Krieglach
KoordinatorIn: Mag. Strauss ThomasDirektorIn: DI(FH) Täubl Jochen
Inhalt
Das erfolgreiche Projekt "S④S: Students for Sustainability" fand mit einem von Erasmus+ geförderten Schüler*innen-Austausch in die Provinz Valencia seine Fortsetzung. Mit 23 Schüler*innen konnte die Teilnehmer*innenzahl nochmals erhöht werden. Untersucht wurde das Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie in der Region um Valencia.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Fortsetzung und Erweiterung des Projektes "S④S: Students for Sustainability" im Rahmen eines durch Erasmus+ geförderten Schüler*innen-Austausches in der Provinz Valencia. Untersuchung des Zusammenspiels von Ökonomie und Ökologie und der Klimaveränderungen im Nationalpark L'Albufera. Mit Hilfe von Passantenbefragungen wurden Unterschiede zwischen dem Nachhaltigkeitsbewusstsein der spanischen Bevölkerung im städtischen und ländlichen Bereich von Valencia untersucht. Im Rahmen eines Workshops wurden alternative Energiequellen für verschiedene spanische Provinzen analysiert. Besuch von Flea-Markets und Second-Hand-Shops im Bezirk Russafa der Stadt Valencia und kritische Betrachtung des Oceanograficos
Fortsetzung und Erweiterung des Projektes "S④S: Students for Sustainability" im Rahmen eines durch Erasmus+ geförderten Schüler*innen-Austausches in der Provinz Valencia. Untersuchung des Zusammenspiels von Ökonomie und Ökologie und der Klimaveränderungen im Nationalpark L'Albufera. Mit Hilfe von Passantenbefragungen wurden Unterschiede zwischen dem Nachhaltigkeitsbewusstsein der spanischen Bevölkerung im städtischen und ländlichen Bereich von Valencia untersucht. Im Rahmen eines Workshops wurden alternative Energiequellen für verschiedene spanische Provinzen analysiert. Besuch von Flea-Markets und Second-Hand-Shops im Bezirk Russafa der Stadt Valencia und kritische Betrachtung des Oceanograficos
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23
23
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Erasmus+ geförderter Schüler*innen-Austausch mit der Parnterschule "IES Manuel Sanchís Guarner Silla"
Erasmus+ geförderter Schüler*innen-Austausch mit der Parnterschule "IES Manuel Sanchís Guarner Silla"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt würde über die Homepage und diverse Social-Media-Kanäle der Schule präsentiert.
Das Projekt würde über die Homepage und diverse Social-Media-Kanäle der Schule präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit Hilfe eines online Feedbacktools wurde das Projekt evaluiert. Im Rahmen von verschiedenen projektbezogenen Nachbearbeitungen wurde Zeit für die Reflexion der Ergebnisse eingeplant.
Mit Hilfe eines online Feedbacktools wurde das Projekt evaluiert. Im Rahmen von verschiedenen projektbezogenen Nachbearbeitungen wurde Zeit für die Reflexion der Ergebnisse eingeplant.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein für verschiedene Kulturen und Lebensräume wurde gestärkt und die Motivation an Projekten zum Thema Nachhaltigkeit mitzuwirken ist gestiegen.
Das Bewusstsein für verschiedene Kulturen und Lebensräume wurde gestärkt und die Motivation an Projekten zum Thema Nachhaltigkeit mitzuwirken ist gestiegen.
Wo liegen unsere Stärken?
Toleranz und Offenheit bei verschiedenen Ansätzen und Blickwinkeln: Erweiterung des Blicks über den eigenen Tellerrand hinaus
Toleranz und Offenheit bei verschiedenen Ansätzen und Blickwinkeln: Erweiterung des Blicks über den eigenen Tellerrand hinaus