Neues Leben im Schulgarten
Schule: BRG/Borg Feldbach
KoordinatorIn: Mag. Fleischhacker TanjaDirektorIn: MMag. Wilfinger Gunter
Inhalt
Zur Begrünung des Schulvorplatzes wurden Hochbeete gestaltet und die Entwicklung der Pflanzen dokumentiert.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Neues Leben im Schulgarten
Um den Vorplatz der Schule grüner zu machen, wurde in vier Betonringe Erde gefüllt und mit unterschiedlichen Pflanzen bestückt. Das Projekt wurde mit unterschiedlichen Klassen umgesetzt. Zum Thema Keimung und Wachstum von Pflanzen bzw. Getreideanbau in Österreich wurden Samen von Karotten, Dill, Radieschen, Kapuzinerkresse, Hafer, Gerste, Buchweizen in Minigewächshäusern vorgezogen oder direkt gesetzt. Teilweise wurden Setzlinge von den Schüler:innen selbst mitgebracht wie z.B. Erdbeeren oder Kartoffel. Vom ersten Keimblatt bis zum leckeren Radieschen vergingen einige Wochen und der ganze Prozess wurde auch als Fotoprojekt in der 1a mit One Note dokumentiert. Das richtige Gießen gehört zu den Hauptaufgaben eines guten Gärtners und zum Glück übernahm das heuer großteils der ausgiebige Regen. Zusätzlich schauten die Schüler:innen in den Hofpausen nach ihre Pflanzen, indem sie Beikräuter auspflückten. Damit auch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft sichtbar gemacht wird, wurde in der Mitte des Hochbeetes ein Drahtgitter angebracht, um dort den Bioabfall der Klassen zu kompostieren.
Neues Leben im Schulgarten
Um den Vorplatz der Schule grüner zu machen, wurde in vier Betonringe Erde gefüllt und mit unterschiedlichen Pflanzen bestückt. Das Projekt wurde mit unterschiedlichen Klassen umgesetzt. Zum Thema Keimung und Wachstum von Pflanzen bzw. Getreideanbau in Österreich wurden Samen von Karotten, Dill, Radieschen, Kapuzinerkresse, Hafer, Gerste, Buchweizen in Minigewächshäusern vorgezogen oder direkt gesetzt. Teilweise wurden Setzlinge von den Schüler:innen selbst mitgebracht wie z.B. Erdbeeren oder Kartoffel. Vom ersten Keimblatt bis zum leckeren Radieschen vergingen einige Wochen und der ganze Prozess wurde auch als Fotoprojekt in der 1a mit One Note dokumentiert. Das richtige Gießen gehört zu den Hauptaufgaben eines guten Gärtners und zum Glück übernahm das heuer großteils der ausgiebige Regen. Zusätzlich schauten die Schüler:innen in den Hofpausen nach ihre Pflanzen, indem sie Beikräuter auspflückten. Damit auch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft sichtbar gemacht wird, wurde in der Mitte des Hochbeetes ein Drahtgitter angebracht, um dort den Bioabfall der Klassen zu kompostieren.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
56
56
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Hochbeete wurde in Kooperation mit der Stadt Feldbach den Schüler:innen zur Verfügung gestellt.
Die Hochbeete wurde in Kooperation mit der Stadt Feldbach den Schüler:innen zur Verfügung gestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Entwicklung der Hochbeete wurde über Instagram und den Jahresbericht mit der Öffentlichkeit geteilt.
Die Entwicklung der Hochbeete wurde über Instagram und den Jahresbericht mit der Öffentlichkeit geteilt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Eine Projektreflektion erfolgte intern in der ÖKOLOG Fachgruppe. Eine Evaluation auf Schulebene ist geplant.
Eine Projektreflektion erfolgte intern in der ÖKOLOG Fachgruppe. Eine Evaluation auf Schulebene ist geplant.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch das aktive Mitgestalten der Schüler:innen, wird das neue "Grün" am Schuleingang mehr beachtet. Der Asphaltbereich, der auch als Pausenbereich dient, wurde durch die Pflanzen ökologisch aufgewertet und verschönert.
Durch das aktive Mitgestalten der Schüler:innen, wird das neue "Grün" am Schuleingang mehr beachtet. Der Asphaltbereich, der auch als Pausenbereich dient, wurde durch die Pflanzen ökologisch aufgewertet und verschönert.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen im kooperativen Miteinander in der Schulgemeinschaft. Die Projekte werden gemeinsam im Kollegium und mit den Schüler:innen erarbeitet und umgesetzt.
Unsere Stärken liegen im kooperativen Miteinander in der Schulgemeinschaft. Die Projekte werden gemeinsam im Kollegium und mit den Schüler:innen erarbeitet und umgesetzt.