Insekten - wichtig für die Welt
Schule: Praxisvolksschule der KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Ertl Christine, BEdDirektorIn: Dipl.-Päd. Bannert Sigrid, BEd, MA
Inhalt
Alle Klassen beschäftigten sich im Unterricht projektmäßig mit dem Thema "Insekten", teils mit Insekten im Allgemeinen, teils mit bestimmten Insektenarten (Bienen, Schmetterlinge, Ameisen).Auch die Kinder der unverbindlichen Übung "Tierprofis" arbeiteten über einen längeren Zeitraum zum Thema "Insekten".
Als Ergänzung zum Unterricht gab es Besuche von und bei Experten (Schmetterlingszüchterin, Imker) sowie Exkursionen zum Naturpark Jauerling-Wachau, der auch seltenen Schmetterlingsarten und Gottesanbeterinnen Heimat bietet.
Im "Technik und Design"-Unterricht bauten einige Klassen Insektenhotels, die dann im eigenen Garten oder im Schulgarten aufgestellt oder aufgehängt wurden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schmetterlingsprojekt der beiden zweiten Klassen
Die zweiten Klassen beschäftigten sich in einem Projekt mit dem Thema "Schmetterlinge".
Thematisiert wurden dabei die Metamorphose von der Raupe bis zum Schmetterling, unterschiedliche Raupen- und Schmetterlingsarten, Pflanzen, die den Raupen und Schmetterlingen nützen, sowie die Wichtigkeit der Schmetterlinge als Bestäuber.
Als Ergänzung zum Unterricht besuchten sie bei einem Lehrausgang auch das Programm "Wiesenvielfalter" der Naturwerkstatt des Naturparks Jauerling-Wachau.
Außerdem war Schmetterlingszüchterin Marion Jaros in der Schule zu Gast. Sie brachte den Schüler:innen unter anderem die Metamorphose anhand lebender Tiere näher.
Schmetterlingsprojekt der beiden zweiten Klassen
Die zweiten Klassen beschäftigten sich in einem Projekt mit dem Thema "Schmetterlinge".
Thematisiert wurden dabei die Metamorphose von der Raupe bis zum Schmetterling, unterschiedliche Raupen- und Schmetterlingsarten, Pflanzen, die den Raupen und Schmetterlingen nützen, sowie die Wichtigkeit der Schmetterlinge als Bestäuber.
Als Ergänzung zum Unterricht besuchten sie bei einem Lehrausgang auch das Programm "Wiesenvielfalter" der Naturwerkstatt des Naturparks Jauerling-Wachau.
Außerdem war Schmetterlingszüchterin Marion Jaros in der Schule zu Gast. Sie brachte den Schüler:innen unter anderem die Metamorphose anhand lebender Tiere näher.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
46
46
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eine Schmetterlingszüchterin, die eng mit dem Naturpark Jauerling-Wachau zusammenarbeitet, war in der Schule zu Gast.
Die beiden Klassen besuchten das Programm "Wiesenvielfalter" der Naturwerkstatt des Naturparks Jauerling-Wachau.
Eine Schmetterlingszüchterin, die eng mit dem Naturpark Jauerling-Wachau zusammenarbeitet, war in der Schule zu Gast.
Die beiden Klassen besuchten das Programm "Wiesenvielfalter" der Naturwerkstatt des Naturparks Jauerling-Wachau.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die von den Kindern in Gruppenarbeit gestalteten Schmetterlingsplakate wurden im Schulhaus aufgehängt und waren somit für die anderen Schüler:innen sowie für alle Lehrer:innen und interessierten Eltern zugänglich.
Das gesamte Schmetterlingsprojekt wurde auf dem Instagram Account der Praxisvolksschule präsentiert.
Die von den Kindern in Gruppenarbeit gestalteten Schmetterlingsplakate wurden im Schulhaus aufgehängt und waren somit für die anderen Schüler:innen sowie für alle Lehrer:innen und interessierten Eltern zugänglich.
Das gesamte Schmetterlingsprojekt wurde auf dem Instagram Account der Praxisvolksschule präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Kinder erhielten nach Abschluss des Projekts einen kurzen Fragebogen, um das Projekt zu evaluieren.
Die Kinder erhielten nach Abschluss des Projekts einen kurzen Fragebogen, um das Projekt zu evaluieren.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder wissen nun, dass Schmetterlinge als wichtige Bestäuber für uns Menschen von großer Bedeutung sind, und behandeln sie im Schulgarten mit Vorsicht und Respekt.
Die Kinder wissen nun, dass Schmetterlinge als wichtige Bestäuber für uns Menschen von großer Bedeutung sind, und behandeln sie im Schulgarten mit Vorsicht und Respekt.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind ein sehr engagiertes Team bestehend aus vielen erfahrenen Lehrer:innen mit zahlreichen Zusatzqualifikationen und einigen jungen Kolleg:innen. Wir haben vielfältige Interessensschwerpunkte (Sport, Musik und Gesang, Tanz, neue Medien, Fremdsprachen, Theater, Tierschutz, Kochen etc.) und ergänzen uns dadurch sehr gut.
Wir sind ein sehr engagiertes Team bestehend aus vielen erfahrenen Lehrer:innen mit zahlreichen Zusatzqualifikationen und einigen jungen Kolleg:innen. Wir haben vielfältige Interessensschwerpunkte (Sport, Musik und Gesang, Tanz, neue Medien, Fremdsprachen, Theater, Tierschutz, Kochen etc.) und ergänzen uns dadurch sehr gut.