Wir renovieren! Wildbienen herzlich willkommen.
Schule: Maximilianschule - Heilstättenschule
KoordinatorIn: Kreutmayer Barbara, BEd.DirektorIn: SD. Baron-Schuh Brigitte
Inhalt
Eine Insektenhotel-Ruine wird von Schülerinnen und Schülerinnen der Volks- und Mittelschulklassen und ihren Lehrpersonen rundum renoviert. Im Vorfeld lernen die Kinder einiges Interessantes zu den "Wilden Schwestern der Biene Maja" und tauschen ihr Wissen darüber aus.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Eine in die Jahre gekommene, stark baufällige Insektennisthilfe am Areal der Schule wird von Schülerinnen und Schülern der Volks- und Mittelschulklassen und ihren Lehrpersonen neu gebaut. Im Vorfeld setzen sich die Kinder im Sach- bzw. Biologieunterricht mit unterschiedlichen, in Niederösterreich vorkommenden Wildbienenarten auseinander und tauschen ihr Wissen klassenübergreifend in Form von Referaten oder kleinen Berichten plus Bildern aus Fachliteratur aus. Die Einrichtung des alten Insektenhotels wird abgebaut und entsorgt und gemeinsam ein neues Gerüst für die zukünftige Nisthilfe errichtet. Auch das Dach wird neu gedeckt. Zwischenzeitlich werden im Werkunterricht Hölzer mit kleinen Bohrlöchern versehen, die im kommenden Jahr den Wildbienen als Möglichkeit zur Eiablage angeboten werden. Im Herbst und Winter können weitere Nistangebote gefertigt werden. Diese werden ca. Anfang März, wenn zum Beispiel die rote Mauerbiene ihre Flugzeit beginnt, in das neue Insektenhotel integriert. Wir hoffen auf regen Besuch!
Eine in die Jahre gekommene, stark baufällige Insektennisthilfe am Areal der Schule wird von Schülerinnen und Schülern der Volks- und Mittelschulklassen und ihren Lehrpersonen neu gebaut. Im Vorfeld setzen sich die Kinder im Sach- bzw. Biologieunterricht mit unterschiedlichen, in Niederösterreich vorkommenden Wildbienenarten auseinander und tauschen ihr Wissen klassenübergreifend in Form von Referaten oder kleinen Berichten plus Bildern aus Fachliteratur aus. Die Einrichtung des alten Insektenhotels wird abgebaut und entsorgt und gemeinsam ein neues Gerüst für die zukünftige Nisthilfe errichtet. Auch das Dach wird neu gedeckt. Zwischenzeitlich werden im Werkunterricht Hölzer mit kleinen Bohrlöchern versehen, die im kommenden Jahr den Wildbienen als Möglichkeit zur Eiablage angeboten werden. Im Herbst und Winter können weitere Nistangebote gefertigt werden. Diese werden ca. Anfang März, wenn zum Beispiel die rote Mauerbiene ihre Flugzeit beginnt, in das neue Insektenhotel integriert. Wir hoffen auf regen Besuch!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16
16
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab keine Außenkontakte.
Es gab keine Außenkontakte.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulintern haben die Schülerinnen und Schüler monatlich die Möglichkeit, ihre Projekte zu präsentieren und von aktuellen Arbeiten oder Vorhaben zu erzählen.
Schulintern haben die Schülerinnen und Schüler monatlich die Möglichkeit, ihre Projekte zu präsentieren und von aktuellen Arbeiten oder Vorhaben zu erzählen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche zwischen Kindern und Lehrpersonen über Beobachtungen und Erfahrungen
Gespräche zwischen Kindern und Lehrpersonen über Beobachtungen und Erfahrungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Neugierde und Interesse wurden geweckt, Scheu vor bislang unbekannten Insekten genommen, vermehrt wird klassenübergreifend an Projekten/ Vorhaben gearbeitet
Neugierde und Interesse wurden geweckt, Scheu vor bislang unbekannten Insekten genommen, vermehrt wird klassenübergreifend an Projekten/ Vorhaben gearbeitet
Wo liegen unsere Stärken?
in der Bereitschaft von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen, klassenübergreifend an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten, an deren anhaltendem Interesse für Naturthemen, in der freundlichen Unterstützung unserer Anliegen durch das nicht-pädagogische Personal der Schule
in der Bereitschaft von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen, klassenübergreifend an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten, an deren anhaltendem Interesse für Naturthemen, in der freundlichen Unterstützung unserer Anliegen durch das nicht-pädagogische Personal der Schule